Nidwalden

Tigermücke erobert die Schweiz: Nidwalden auf der Hut

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Nidwalden,

Der Kanton überwacht die Ausbreitung der 2023 erstmals in Nidwalden entdeckten Tigermücke genau. Hierfür werden Fallen aufgestellt.

Zika-Virus
Die Tigermücke breitet sich in der Schweiz aus, Nidwalden verstärkt sein Monitoring. - Keystone

Die Ausbreitung der 2023 erstmals in Nidwalden festgestellten Tigermücke wird vom Kanton genauer beobachtet. Dazu werden Fallen ausgelegt, in denen die Mücken Eier ablegen. Die asiatische Tigermücke sei in der Schweiz auf dem Vormarsch, teilte die Staatskanzlei Nidwalden am Mittwoch mit.

Sie lebe vor allem im Siedlungsraum, sei aggressiv und tagsüber aktiv. Ihre Stiche seien oft schmerzhafter als die der heimischen Stechmücke. Die Tigermücke ist kleiner als die anderen Stechmücken, ist aber schwarz-weiss gemustert.

Krankheitsrisiko durch Tigermücken?

Sie kann auch Krankheiten übertragen. Dieses Risiko sei derzeit aber gering, teilte die Staatskanzlei mit. Um die Ausbreitung der Tigermücke frühzeitig zu erkennen und bekämpfen zu können, hat der Kanton Nidwalden sein Monitoring verstärkt.

In Gärten und bei Häusern werden Stäbchen aufgestellt, auf denen die Mückenweibchen ihre Eier ablegen. Die Stäbchen sind mit einer Substanz präpariert, welche die Larven tötet. Die Stäbchen werden regelmässig eingesammelt und im Labor analysiert.

Bevölkerung kann helfen

Der Kanton ruft die Bevölkerung dazu auf, Funde oder Verdachtsfälle von Tigermücken zu melden. Sie könne zudem etwas gegen die Ausbreitung der invasiven Tiere machen, indem sie stehende Wasseransammlungen – etwa in Giesskannen oder Topfuntertellern – vermeide respektive das Wasser regelmässig erneuern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ali Chamenei
488 Interaktionen
Iran droht mit Tod
Tüechli Liege
183 Interaktionen
Besetzte Liegen

MEHR AUS NIDWALDEN

Regierungsgebäude
2 Interaktionen
Motion
FDP
16 Interaktionen
Hergiswil NW
Kaspar Villiger
20 Interaktionen
Kritik