Spätester Sonnenaufgang dieses Winters
Am Neujahrsmorgen wird sogar die Sonne ausschlafen. Aufgrund der Umlaufbahn der Erde wird die Sonne später aufgehen als sonst.

Das Wichtigste in Kürze
- Am Neujahrsmorgen wird die Sonne später aufgehen als sonst.
- Das hat mit der elliptischen Umlaufbahn und der Achsen-Neigung der Erde zu tun.
Am Neujahrsmorgen schläft sogar die Sonne aus: Denn dann ist der späteste Sonnenaufgang dieses Winters, wie SRF Meteo am Freitag in Erinnerung rief.
So geht etwa die Sonne am Morgen des 1. Januars in der Region Zürich erst um 08.13 Uhr auf, so spät wie sonst das ganze Jahr nie.
Weiter östlich ist die Sonne noch etwas früher dran. In Schuls, im Unterengadin beispielsweise, ist um 08.05 Uhr Sonnenaufgang.
Die Ursache für den späten Sonnenaufgang am Neujahrsmorgen ist wegen der Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Weil zusätzlich die Erdachse noch zur Umlaufbahn geneigt ist, fällt der späteste Sonnenaufgang nicht auf den kürzesten Tag. Das berichtet SRF Meteo weiter.
Im Dezember die Sonne von Tag zu Tag später den Kulminationspunkt
Die Sonne ist auf Grund der Erdumlaufbahn nicht immer zur gleichen Zeit den Kulminationspunkt der täglichen Bahn übereinstimmend. Daher fällt der späteste Sonnenaufgang nicht auf den kürzesten Tag.
Im Dezember und Januar erreicht die Sonne von Tag zu Tag immer später den Kulminationspunkt. So werden zwar nach dem 21. Dezember die Tage wieder länger, dennoch geht die Sonne bis zum 1. Januar immer später auf.
Umgekehrt verhält sich dieses Phänomen am Abend. Bereits am 11. Dezember war in Zürich der früheste Sonnenuntergang, nämlich um 16:35 Uhr.
Am kürzesten Tag ging die Sonne um 16:37 Uhr unter. An Neujahr zeigt sich die Sonne, wenigstens theoretisch, bis um 16:45 Uhr.