Sorgfalt beim Umgang mit Antibiotika im Veterinärwesen nimmt zu

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Tierärzte haben 2020 den Antibiotikagebrauch weiter reduziert. Gegenüber dem Vorjahr sank die Gesamtmenge um rund vier Prozent.

Nutztiere erhalten immer weniger Antibiotika: Ferkel im Freien. (Archivbild)
Nutztiere erhalten immer weniger Antibiotika: Ferkel im Freien. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/dpa/Boris Roessler

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Antibiotikagebrauch bei Tieren wird reduziert.
  • Insgesamt sank die Nutzung um ganze 4 Prozent.

Tierärzte haben 2020 den Antibiotikagebrauch weiter reduziert. Gegenüber dem Vorjahr sank die Gesamtmenge um rund 4, diejenige von kritischen Antibiotikaklassen sogar um rund 9 Prozent. Innert zehn Jahren hat sich der Antibiotikaverkauf im Veterinärwesen halbiert.

2011 verkauften Vertriebsfirmen noch 60'000 Kilogramm Antibiotika an Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte.

Falsche Antibiotika sind schlecht für Tiere

2020 waren es nur noch 29'000 Kilogramm. Die kontinuierliche Abnahme des Antibiotikavertriebs weist auf eine hohe Sensibilisierung der Tierärzteschaft und der Tierhaltenden hin. Zu viele und falsch verabreichte Antibiotika erhöhen das Risiko für resistente Keime. Diese können zu schwer behandelbaren Infektionen führen - ebenso bei Tieren wie bei den Menschen, die ihr Fleisch verzehren.

Die artgerechte Haltung von Nutztieren könnte Fleischprodukte teurer machen. Foto: picture alliance / dpa
Die artgerechte Haltung von Nutztieren könnte Fleischprodukte teurer machen. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Doch noch sind nicht alle Gefahren gebannt. Auch wenn die Menge der vertriebenen Antibiotika gesunken sei, brauche es weitere Anstrengungen, um den sachgemässen Einsatz von Antibiotika zu fördern, schreibt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Datenbank erfasst Verschreibungen

Zu diesem Zweck ist das Informationssystem Antibiotikaverbrauch (IS ABV) eingeführt worden. In dieser Datenbank müssen Tierärzte und Tierärztinnen seit dem 1. Januar 2019 Verschreibungen von Antibiotika erfassen. Diese Daten werden gemäss BLV zurzeit ausgewertet. Sie werden es ermöglichen, spezifische Probleme zu erkennen und gezielte Massnahmen zu ergreifen.

Weil der übermässige und unsachgemässe Einsatz von Antibiotika in der Vergangenheit dazu geführt hat, dass immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent wurden, hat der Bundesrat 2015 seine nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet. Das BLV verfasst dazu jedes Jahr den so genannten «ARCH-Vet Bericht», in dem die Antibiotikavertriebsdaten veröffentlicht werden.

Kommentare

Weiterlesen

Eurovision Song Contest 2025
748 Interaktionen
ESC-Überraschung
Sonntagsruhe Nachbarn Lärm
14 Interaktionen
«Schon am Morgen»

MEHR AUS STADT BERN

Wegweiser
2 Interaktionen
Kanton Bern
YB GC Final-Playoff
8 Interaktionen
Elfmeter-Krimi!
-
Hatte Schmerzen
Kundgebung Bern
8 Interaktionen
In Bern