SlowUp am Murtensee findet heute statt
Beim SlowUp können Velofahrer und Inline-Skater schöne Routen ohne störende Autos geniessen. Am Sonntag werden die Strassen um den Murtensee gesperrt.

Das Wichtigste in Kürze
- Jedes Jahr nehmen rund eine halbe Million Personen an den SlowUps teil.
- Dabei geht es darum, die Strassen zur Entschleunigung zu nutzen.
- Am Sonntag rollen die Teilnehmenden auf autofreien Strassen um den Murtensee.
Beim ersten SlowUp im Jahr 2000 war das Wetter alles andere als einladend. Die Veranstalter befürchteten schon, dass an dem trüben Tag niemand die autofreien Strassen geniessen wolle.
Doch zu ihrer grossen Überraschung war der Freiluftevent ein riesen Hit. An dem Septembertag fuhren 30'000 Teilnehmende mit Inlineskates und Velos um den Murtensee. Die meisten von ihnen in Freizeitkleidern — aber es geht beim SlowUp schliesslich auch um Entschleunigung.
Christian Friker erklärte gegenüber dem «Migros Magazin», dass sich an dieser Grundidee seither nichts geändert habe. Er ist Geschäftsleiter der SlowUp-Events.

«Routen in schönen Landschaften werden für den Autoverkehr gesperrt. Velofahrer und Skater erobern die Strassen und erleben gemeinsam ein rollendes Volksfest. Die Teilnahme ist kostenlos, und niemand muss sich anmelden.»
Einige rollen mit Fantasiefahrzeugen um den Murtensee
Seit dem ersten Event am Murtensee haben sich die Dimensionen des Anlasses stark verändert. Mittlerweile nehmen durchschnittlich jedes Jahr eine halbe Million Menschen daran teil.
Weil die SlowUps sich derart grosser Beliebtheit erfreuen, sind sie für den Sommer 2019 in 17 Regionen geplant.

Diesen Sonntag, am 28. April, rollen wieder zahlreiche Menschen mit Velos oder auch Fantasiefahrzeugen um den Murtensee. «Einzelne Teilnehmer fahren Velos mit angeschweisstem Grill oder eingebauter Musikanlage», so Friker.