Schweizerischer Giftnotruf (145) steht vor dem Aus

Simon Ulrich
Simon Ulrich

Zürich,

Die Stiftung Tox Info Suisse steht vor dem finanziellen Kollaps. Sie fordert dringend Unterstützung, sonst endee der Betrieb 2026.

Giftnotruf
Ohne zusätzliche Beiträge der öffentlichen Hand könne der Betrieb von Tox Info Suisse ab nächstem Jahr nicht mehr weitergeführt werden. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Giftnotruf 145 droht 2026 wegen Geldmangel eingestellt zu werden.
  • Tox Info Suisse fordert vom Bund Soforthilfe von 1,1 Millionen Franken.
  • Eine Petition an Bundesrätin Baume-Schneider soll politischen Druck erzeugen.

Der Giftnotruf 145 steht vor dem Kollaps. Trotz Rekordzahlen – über 42'000 Beratungen im Jahr 2023 – droht Tox Info Suisse die Schliessung. Grund sei ein veraltetes Finanzierungsmodell, schreibt die Stiftung in einer Medienmitteilung.

Sie warnt: «Sollte der Bund nicht bis Ende August einen Zusatzbeitrag sprechen, muss der Giftnotruf seine Arbeit 2026 einstellen.»

Das wäre fatal: Die Notfallberatung entschärfe lebensbedrohliche Situationen, entlaste Spitäler und spare dem Gesundheitssystem Millionen.

Bundeslösung ungenügend – Spitalmodell zu riskant

Der Bund finanziert aktuell nur rund 10 Prozent der Kosten. Der Vorschlag des Bundesamts für Gesundheit (BAG), das Defizit auf die Spitäler abzuwälzen, greife zu kurz und sei riskant.

Tox Info Suisse schreibt: «Dieses Vorgehen könnte sogar dazu führen, dass weniger Fachpersonen Hilfe suchen – mit gefährlichen Folgen für das öffentliche Gesundheitssystem.»

Neben einem langfristigen Finanzierungsmodell fordert die Stiftung vom Bund eine Soforthilfe von 1,1 Millionen Franken bis Ende August. Nur so könne der Betrieb 2026 gesichert werden.

Eine Petition an Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider soll den Druck erhöhen.

Hast du schon einmal den Giftnotruf 145 kontaktiert?

Verlust toxikologischer Expertise wäre «untragbar»

Ohne Unterstützung drohe der Schweiz nicht nur der Verlust einer zentralen Anlaufstelle bei Vergiftungen, sondern auch die Abwanderung hochspezialisierter Toxikolog:innen. «Dieses Szenario ist untragbar für die Schweizer Bevölkerung», so die Stiftung.

Kommentare

User #4948 (nicht angemeldet)

Die Telefonnummer 145 ist wichtig und gut.

User #3201 (nicht angemeldet)

Das wäre m.E. komplett unverantwortlich, wenn diese Fachdienststelle eingestellt würde. Habe den Jahresbericht 2024 angeschaut. 43'000 Fälle bei 365 Tg. 24h ergibt g'laub im Schnitt 117 Anfragen und zwar nicht nur von Privatpersonen, sondern auch von Medizinern, Apothekern etc. Interessannt finde ich, dass die Spendenbeiträge der "Stifter und Träger" wohl erheblich abgenommen haben und sich dies mit dem m.E. relativ geringen Mehraufwand per Null fast wieder gegenrechnet, wenn ich das richtig verstehe. Bedenklich finde ich die Liste der Donatoren, da fehlen m.E. sämtliche grossen CH-Pharmafirmen. Ausländische Hersteller empfehlen sich wenigstens mit einem "Gnaden-Zustupf". Und private sehen dies wohl eher als ethische Verpflichtung, ihre Mittel diversifiziert zu streuen. Übrigens, habe bisher nicht gewusst, dass das Tox-Zentrum als private Stiftung figuriert.

Weiterlesen

Giftnotruf
Rekord
häusliche Gewalt
1 Interaktionen
Erstmals
ID
11 Interaktionen
Neuerung
Gesundheit Aargau
1 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR AUS STADT ZüRICH

Coop
19 Interaktionen
Kein Besteck mehr
Kiosk Josefwiese Brandursache Grund
3 Interaktionen
Zürich
Corine Mauch
17 Interaktionen
Zürich
Zürich Limmat
18 Interaktionen
«Faustgross»