IWF

Schweiz unterstützt neues IWF-Instrument für ärmere Länder

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die Schweiz hat ein Partnerschaftabkommen mit dem IWF unterzeichnet. Sie spendet rund 10 Millionen Franken für den Aufbau einer Finanzpolitik in armen Ländern.

IWF
Das Logo des IWF. - AFP/Archiv

An der Frühjahrstagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds IWF hat Bundesrat Guy Parmelin ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet, mit dem sich die Schweiz mit rund 10 Millionen Franken an der «Globalen Partnerschaft im Bereich der öffentlichen Finanzen» (GPFP) beteiligt.

Die 2023 eingeführte GPFP ist ein Eckpfeiler des IWF um vor allem Entwicklungs- und Schwellenländern beim Aufbau einer starken Finanzpolitik zu helfen und kollektive Widerstandsfähigkeit zu schaffen.

IWF: Schweiz gehört zu fünf wichtigsten Geberländern

Der grosszügige und zeitgerechte Beitrag an die GPFP werde es dem Fonds ermöglichen, seinen aufstrebenden und einkommensschwachen Mitgliedsländern zu helfen, ihre Wirtschafts- und Entwicklungsziele in einem schwierigen fiskalischen Umfeld zu erreichen, sagte Gita Gopinath, erste stellvertretende geschäftsführende Direktorin des IWF, bei der Unterzeichnung in Washington. Die Schweiz gehört zu den fünf wichtigsten Geberländern für den Kapazitätsaufbau des IWF.

Parmelin nahm am Freitag in Washington an der Vollversammlung der Weltbank teil. Er bekräftigte die Rolle der Schweiz bei der Förderung von nachhaltigen und inklusiven Initiativen zur Verringerung der globalen Armut.

Parmelin betont Bedeutung der Zusammenarbeit

Der Wirtschaftsminister betonte weiter die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit für die Bewältigung globaler Herausforderungen. So könne beispielsweise die Internationale Finanzkorporation der Weltbank (IFC) durch ihre Unterstützung des Privatsektors das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen erheblich fördern.

In der Schweizer Stimmrechtsgruppe in der Weltbank spüre er viel Dynamik für die Geschäfte der Weltbank, sagte Parmelin weiter.

Neben Finanzministerin Karin Keller-Suter und Parmelin nahm auch der abtretende Direktor der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, an der diesjährigen IWF/Weltbank Frühjahrstagung teil. Die Delegation kehrt am Samstagmorgen in die Schweiz zurück.

Kommentare

Weiterlesen

Keller-Sutter Credit Suisse Expertengruppe
14 Interaktionen
Grossbankenkrise

MEHR IN POLITIK

Parlament
3 Interaktionen
In Polizeimeldungen
Unterschriftensammlungen
6 Interaktionen
Initiative der Grünen
ukraine
13 Interaktionen
Ablehnung
israelische Schüsse
1 Interaktionen
Basel

MEHR IWF

IWF-Prognose
4 Interaktionen
Sommer-Update
INTERNATIONALER WAEHRUNGSFONDS, IWF, LAENDEREXAMEN,
3 Interaktionen
Trotz Unsicherheiten
Schweizer Wirtschaft
1 Interaktionen
Prognose
IWF
5 Interaktionen
Massnahmen

MEHR AUS USA

Sinner Djokovic
6 Interaktionen
Ohne Sinner & Djoker
jerome powell
7 Interaktionen
Um 0,25 Prozentpunkte
Barack Obama
19 Interaktionen
Warnt vor Gewalt
Cadillac Formel 1 2026
Vor F1-Einstieg