Daten

Schweiz hat Sparziel bei Strom bei weitem verfehlt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Das 10-Prozent-Stromsparziel konnte die Schweiz diesen Winter nicht erreichen.

strom
Das 10-Prozent-Stromsparziel wurde diesen Winter in der Schweiz nicht erreicht. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz hat über den Winter deutlich weniger Strom gespart als erhofft.
  • Bis zum 10-Prozent-Stromsparziel fehlt noch ein gutes Stück.
  • Dafür wurden die Einsparungen zu Spitzenlastzeiten sowie beim Gasverbrauch erreicht.

Angesichts der angespannten Energie-Versorgungslage hatte der Bund für die Wintermonate Oktober 2022 bis März 2023 freiwillig die EU-Sparziele für Strom und Gas übernommen.

Allerdings zeichnete sich schon seit einiger Zeit ab, dass das Ziel beim Strom verpasst werden dürfte. Dies bestätigen nun auch die vorliegenden Daten bis Ende März.

Beim Strom sollten gemäss Vorgabe 10 Prozent weniger verbraucht werden als im Schnitt der letzten fünf Jahre im gleichen Zeitraum. Somit hätte die Schweiz 3153 Gigawattstunden Strom einsparen müssen.

Erreicht hat sie bis Ende März 1252 Gigawattstunden, wie aus Angaben auf dem Online-Energieinformationsportal des Bundes (energiedashboard.admin.ch) hervorgeht. Ein guter Teil der Einsparungen war zudem auf das milde Wetter zurückzuführen.

Ziel Einsparung zu Spitzenlastzeiten und bei Gasverbrauch erreicht

Erfolgreicher war die Schweiz in ihrem Bestreben, den Stromverbrauch speziell zu Spitzenlastzeiten um 5 Prozent zu senken. Dieses Ziel wurde übertroffen.

Gut liefen die Sparbemühungen auch beim Gas, wo das Ziel deutlich übertroffen wurde. Insgesamt wurden 5819 Gigawattstunden beziehungsweise rund 22 Prozent weniger verbraucht – vorgenommen hatte sich der Bund einen Rückgang um 15 Prozent. Selbst witterungsbereinigt wäre das Ziel noch immer erreicht worden.

Denn dass das Gas-Ziel übertroffen worden sei, liege neben den milden Temperaturen im Winter auch an den hohen Gaspreisen, sagte Marianne Zünd, Sprecherin des Bundesamts für Energie (BFE) auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Strompreise Anfang 2023 gestiegen

Beim Strom spielte allerdings der Preiseffekt laut Zünd nicht gleich stark: Zwar hätten grosse Verbraucher, die ihren Strom direkt am Markt kaufen, die hohen Preise bereits gespürt. Bei vielen kleineren Kunden dagegen seien die Preise erst Anfang 2023 gestiegen.

Nun laufen bereits die Vorbereitungen für den nächsten Winter. Der Bund will sich für eine unsichere Versorgungslage rüsten: So steht aufgrund des schneearmen vergangenen Winters weniger Schmelzwasser zur Füllung der Speicherseen zur Verfügung. Allerdings sind derzeit die Speicherseen gemäss AWP-Data deutlich stärker gefüllt als im historischen Schnitt.

Ein trockener Sommer könnte überdies dazu führen, dass weniger Strom aus Wasserkraft und Kernkraftwerken produziert werden kann. Zudem besteht das Risiko, dass der Winter 2023/24 deutlich kälter wird. «Die Massnahmen zur Verhinderung einer Strommangellage müssen daher auch im nächsten Winter 2023/24 weitergeführt werden», sagte Zünd. «Einsparungen bleiben also wichtig.»

Kommentare

Weiterlesen

19 Interaktionen
Im kommenden Winter
Energiekrise
86 Interaktionen
Daten zu Strom & Gas
Stuttgart/Berlin

MEHR DATEN

Flugzeug der Airline Swiss.
7 Interaktionen
IT-Panne
Palantir Technologies
3 Interaktionen
Wachstum
1 Interaktionen
Reiden
Tiktok
2 Interaktionen
Tiktok

MEHR AUS STADT ZüRICH

Demonstranten Gaza-Protest finanzielle Unterstützung
Hausfriedensbruch
Street Parade Zürich
74 Interaktionen
«Riesen-Platz»
Kaseya
2 Interaktionen
Zürich
teaser
61 Interaktionen
Souveräner Start