Gericht

Rottweiler-Attacke auf Katze wird plötzlich zur Nebensache!

Marie Augustin
Marie Augustin

Aargau Süd,

Eine Hundebesitzerin landet wegen ihres Rottweilers vor Gericht. Dort ergeben sich widersprüchliche Aussagen und ein Prozessfehler.

Rottweiler Angriff Katze Gericht
Der Rottweiler einer Hundebesitzerin rannte einer Katze hinterher. (Symbolbild) - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bezirksgericht Kulm verhandelte den Fall eines vermeintlichen Rottweiler-Angriffs.
  • Wegen eines peinlichen Fehlers wurde der vorausgegangene Strafbefehl für nichtig erklärt.
  • Zudem widersprachen sich die Zeugenaussagen zum Geschehen.

Im Sommer vergangenen Jahres trainierte eine Hundebesitzerin mit ihrem Rottweiler auf einer Wiese nahe der Villiger-Zigarrenfabrik ausserhalb von Reinach AG. Die zu dem Zeitpunkt nicht angeleinte Hündin erspähte eine Katze – und jagte sie prompt.

Per Strafbefehl wurden der Halterin deshalb Widerhandlungen gegen das Hunde- und Tierschutzgesetz vorgeworfen.

Die Anzeige wurde durch eine Augenzeugin erstattet, schreibt die «Aargauer Zeitung». Gemäss der Frau soll der Rottweiler die Katze mehrfach gepackt, geschüttelt und von einem Baum gezerrt haben.

Rottweiler Katze gejagt Angriff
Hat der Rottweiler die Katze gebissen? Zwei Zeugen sagen, dies sei nicht der Fall gewesen. (Symbolbild) - depositphotos

Die Halterin selbst beteuert jedoch, ihre Hündin habe die Katze nicht gebissen, was zwei weitere Zeugen bestätigen. Ebenso wurden bei der Katze keine Verletzungen festgestellt.

Ein Zeuge äussert, die Situation sei chaotisch gewesen und die Anzeigeerstatterin habe «hysterisch herumgeschrien».

Fall gehörte überhaupt nicht ans Bezirksgericht Kulm

Im Laufe des Prozesses stellte das Gericht gemäss «Aargauer Zeitung» fest, dass die Beschuldigte durchaus eine verantwortungsvolle Halterin sei.

Unabhängig davon offenbarte sich dann noch ein folgenschwerer Fauxpas der Staatsanwaltschaft. Es stellte sich heraus, dass die Wiese, auf der der Vorfall geschah, gar nicht im Kanton Aargau liegt. Diese befindet sich bereits auf Gemeindegebiet der Luzerner Gemeinde Pfeffikon.

Das Bezirksgericht Kulm ist somit gar nicht zuständig. Der Anwalt der Beschuldigten hätten dies laut «AZ» sogar bei der Staatsanwaltschaft beanstandet.

Hast du Haustiere?

«Mit minimalen Ortskenntnissen und einem geringen Mass an Sorgfalt hätte dies nicht passieren dürfen», sagt Gerichtspräsident Christian Märki. Die Staatsanwaltschaft kann den Fall nun ans Obergericht weiterziehen oder nach Luzern abgeben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Luxy-1

Na hoffentlich bezahlt die Zeugin nun auch die entstandenen Gerichtskosten, nachdem sie diese falschen Anschuldigungen ausgesprochen hat. Hätte der Hund nicht nur spielen wollen, würde es der Katze jetzt bestimmt nicht gut gehn. Ausserdem ist der Hund ja auch wieder zur Besitzerin zurück gelaufen, Was zeigt dass sie eine gute Beziehung zueinander haben.

Weiterlesen

Miniature Bullterrier
Neuheim ZG
Hund
491 Interaktionen
Angriffe nehmen zu
Rottweiler Adlikon
42 Interaktionen
Nach Biss-Attacke

MEHR GERICHT

ETH Zürich Demo
9 Interaktionen
Vor Zürcher Gericht
Apples Smartwatches
Nach Klage
Prozess
Vor Gericht

MEHR AUS LENZBURG

Berikon AG
Fall Berikon AG
Strom und Gas
Tarife