Roland Kuhn: Aberkennung der Ehrenbürgerschaft nicht möglich

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bodensee,

Nach einer Studie über Medikamententests hat der Verein Fremdplatziert die Gemeinde Münsterlingen aufgefordert, dem Psychiater Roland Kuhn das Ehrenbürgerrecht abzuerkennen. Abklärungen zeigen nun, dass Ehrenbürgerschaften mit dem Tod erlöschen. Kuhn ist 2005 gestorben.

Medikamente
Mit der Restrukturierung will Novartis das Verhältnis zum Umsatz verbessern. - Pixabay

Der Widerruf einer Ehrenbürgerschaft sei bei verstorbenen Personen rechtlich nicht möglich, bestätigte René Walther, Gemeindepräsident von Münsterlingen, gegenüber Keystone-SDA einen Bericht von «Tagblatt Online» vom Mittwoch.

Der Verein Fremdplatziert, eine Interessenorganisation von Opfern administrativer Zwangsmassnahmen, hatte in einem Antrag verlangt, dass Roland Kuhn die Ehrenbürgerschaft entzogen wird. Die Gemeinde musste die Frage zuerst abklären.

Trotz der rechtlichen Ausgangslage ist das Thema für Münsterlingen aber noch nicht abgeschlossen: Der Antrag werde vom Gemeinderat beraten, und dann gebe es eine offizielle Antwort. «Wir suchen den Dialog mit dem Verein», so der Gemeindepräsident.

In der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen waren zwischen 1946 und 1980 an mindestens 3000 Patienten Medikamente getestet worden. Zentrale Figur war der Arzt und Klinikdirektor Roland Kuhn (1912-2005). Ein Ende September veröffentlichter Forschungsbericht beleuchtete das dunkle Kapitel der Thurgauer Psychiatriegeschichte.

Kuhn hatte die Ehrenbürgerschaft 1993 in Scherzingen erhalten, wo er bis zu seinem Tod 2005 wohnte. Seit 1994 ist Scherzingen keine eigene Gemeinde mehr, sondern ein Ortsteil von Münsterlingen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
129 Interaktionen
Verspätungen & Co
schmezer kolumne
254 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS THURGAU

Giessen
4 Interaktionen
Weinfelden TG
Kollision Weinfelden
1 Interaktionen
Weinfelden TG
Kreuzlingen TG
2 Interaktionen
In Kreuzlingen TG
8 Interaktionen
Kanton Thurgau