Rachmaninoff-Stiftung und Forscherin erhalten den Doron-Preis
Der Doron-Preis geht an eine Rachmaninoff-Stiftung, eine Wissenschaftlerin und zwei Förderstiftungen, je mit 100'000 Franken dotiert.

Eine Stiftung, die das Leben und Werk von Sergei Rachmaninoff zugänglich macht, wird mit dem Doron-Preis geehrt. Auch eine Wissenschaftlerin sowie zwei Stiftungen, die den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, erhalten den mit je 100'000 Franken dotierten Preis.
Die Sergei Rachmaninoff Foundation habe der verstorbene Enkel des Komponisten, Dirigenten und Pianisten Sergei Rachmaninoff ins Leben gerufen. Rachmaninoff, der nach der Oktoberrevolution 1917 von Russland in die USA emigrierte, verbrachte einen Teil seines Lebens in den 1930er-Jahren in der Schweiz.
Gemäss der Mitteilung der Schweizerischen Stiftung für den Doron Preis verantwortet die Serge Rachmaninoff Foundation das kulturelle Programm in der Villa Senar. Diese hatte der Spätromantiker im luzernischen Weggis bauen lassen. «Ohne öffentliche Finanzierung gelingt es ihr, die Villa Senar zu einem besonderen Ort der Musik und Kultur zu machen, wo das Schaffen und die kreative Kraft Rachmaninoffs erlebbar werden», schrieb die Stiftung für den Doron Preis am Freitag.
Doron-Preis für ETH-Professorin Tanja Stadler
Die Auszeichnung erhält ausserdem auch die deutsch-schweizerische Mathematikerin und Biostatistikerin Prof. Dr. Tanja Stadler, die an der ETH Zürich tätig ist. Die Stiftung ehrt sie für «ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der computergestützten Evolution und ihren massgeblichen Beitrag zur erfolgreichen Eindämmung der Covid-19-Pandemie». Während der Pandemie habe Stadler eine zentrale Rolle bei der Beratung des Bundesrates gespielt, heisst es weiter.
Nicht zuletzt teilen sich die Stiftung Schweizer Jugend forscht und die Schweizerische Studienstiftung die hochdotierte Auszeichnung. Sie werden für ihr Engagement zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses des Landes geehrt.
Am Freitag, 3. Oktober, werden die diesjährigen und gleichzeitig letzten Doron-Preise im Casino Theater Zug verliehen. Seit ihrer Gründung 1986 habe die Stiftung 8,7 Millionen Franken an Preisgeldern vergeben. Non-Profit-Projekte seien mit rund 3,4 Millionen Franken unterstützt worden. Die Stiftung wird ihre Tätigkeit nun einstellen, da «im Rahmen ihrer Tätigkeit das Stiftungskapital in den vergangenen Jahren sukzessive abgebaut» wurde.