Stadt Zürich

Quartierbevölkerung will neuen Klusplatz – und lässt nicht locker

Tsüri.ch
Tsüri.ch

Zürich,

Seit bald 15 Jahren will die Quartierbevölkerung Hirslanden den Klusplatz umgestalten – bisher ohne Erfolg. Kommt jetzt wieder Bewegung in die Sache?

Zürich Klusplatz
Am Klusplatz enden die Tramlinien 3 und 8 sowie mehrere Buslinien. - Tsüri.ch / Mischa Schiwow

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Klusplatz in Zürich gilt als «liebloser Verkehrsknoten».
  • Deshalb will die Quartierbevölkerung seit 15 Jahren eine Neugestaltung.
  • Ein neues Projekt eines Anwohners soll wieder Bewegung in die Sache bringen.

Bislang gibt es wenig Positives über den Klusplatz zu berichten. Die NZZ zählt ihn gar zu den misslungensten Plätzen Zürichs und beschreibt ihn passend als «liebloser Verkehrsknoten». Seit bald 15 Jahren scheitern diverse Versuche, den Platz im Kreis 7 neu zu gestalten.

Der Quartierverein Hirslanden nimmt nun einen neuen Anlauf. Im Klus Park präsentierte er am 27. November eine neue Projektskizze des pensionierten Architekten Hugo Wandeler, der ebenfalls im Quartier wohnt. Diese sieht unter anderem vor, aus der Tramwendeschlaufe eine barrierefreie Haltestelle mit einem Café zu erschaffen und den Klusplatz grosszügig mit Bäumen zu begrünen.

Rund 100 Anwohnerinnen und Anwohner besuchten die Veranstaltung, sagt Co-Präsident des Quartiervereins, Mischa Schiwow. Er zeigte sich zufrieden: «Das Interesse war gross und es war viel Zustimmung und Engagement aus der Bevölkerung zu spüren.»

Braucht der Klusplatz eine Neugestaltung?

Das konkrete Projekt sei eine Reaktion darauf, dass die Stadt das Anliegen jahrelang vernachlässigt habe. Nachdem der Verein von der Stadt immer nur gehört habe, was alles nicht möglich sei, wollten sie zeigen, dass es auch Lösungen gäbe.

«Wir lassen bei dieser Sache nicht locker, weil uns seit bald 15 Jahren immer wieder gesagt wird, was alles nicht möglich ist», sagt Schiwow. Der Verein verlange in dieser Planung etwas Mut, und eine tatsächliche Mitwirkung des Quartiers.

Forderungen seit 2011 ungehört

Bereits im Jahr 2011 reichten zwei SP-Gemeinderätinnen und SP-Gemeinderäte einen Vorstoss ein, der forderte, dass der Klusplatz «benutzerfreundlich und behindertengerecht» umgebaut wird. 2019 folgte eine weitere Motion.

Der Stadtrat lehnte beide Anliegen ab, mit der Begründung, sie seien nicht umsetzbar. Verschiedene Studien hätten gezeigt, dass die notwendigen Änderungen – darunter Abrisse von Gebäuden oder Fahrspurreduktionen – zu umfassend und kostenintensiv seien. Danach kam das Projekt Klusplatz zum Stillstand.

Zürich Klusplatz
An der Veranstaltung galt besonders viel Interesse der Projektskizze von Hugo Wandeler. - Tsüri.ch / Mischa Schiwow

Getrieben vom Wunsch, den «lieblosen Verkehrsknoten» in einen attraktiven Quartierplatz zu verwandeln, nahm die Anwohnerschaft die Sache selbst in die Hand.

Mit einer Petition im Juli 2024 und der Planung von Hugo Wandeler, die er in Eigeninitiative ausgearbeitet hat, unterbreitete der Quartierverein der Stadt konkrete Vorschläge zur Neugestaltung. Diese kombinieren verkehrsberuhigende Massnahmen, eine Barrierefreiheit und mehr Aufenthaltsqualität.

Platz zu steil für einen Kreisel

Die Sprecherin des zuständigen Tiefbauamts, Sabina Mächler, betont, dass die Informationsarbeit des Quartiervereins für sie wertvoll sei und das «Stimmungsbild» die Grundlagen der Stadt ergänzen. Die Forderungen würden weitgehend mit den städtischen Zielen übereinstimmen.

Auch die Pläne von Hugo Wandeler nehme man zur Kenntnis, so Mächler. Einige Vorschläge würden konkret weiterverfolgt werden: So prüfe das Tiefbauamt derzeit die Einrichtung einer Begegnungszone mit Tempo 20 auf der oberen Hegibachstrasse sowie Varianten mit Einbahnregelungen auf der Asylstrasse.

Auch die Begrünung und die Errichtung eines Haltestellengebäudes in der Tramwendeschlaufe werden gemäss Mächler als umsetzbare Optionen gesehen.

Die Idee eines Kreisels sei hingegen verworfen worden – er wäre aufgrund des Platzmangels und der steilen Gefälle nicht sicher genug.

Stadt will 2029 mit Umbau beginnen

Die Stadt befinde sich momentan in der Phase des Vorprojekts und prüfe die verschiedenen Varianten, erklärt Mächler. Anfang 2025 soll über die favorisierte Lösung entschieden und ab 2029 mit dem Bau begonnen werden.

Solche langwierigen Prozesse seien oft unvermeidlich, da sie die unterschiedlichen Interessen und komplexen rechtlichen Vorgaben berücksichtigen müssten, sagt Mächler. Um zukünftige Verzögerungen zu vermeiden, will man verstärkt auf Kompromissbereitschaft und frühzeitige Kommunikation setzen.

Mischa Schiwow vom Quartierverein Hirslanden und andere Anwohnerinnen und Anwohner hoffen indes darauf, dass es nun schneller vorwärtsgeht als in den bisherigen 15 Jahren.

***

Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst bei «Tsüri.ch» erschienen. Autorin Nina Schneider ist Praktikantin Redaktion beim Zürcher Stadtmagazin.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3299 (nicht angemeldet)

man kann die tramwende-schleife vertikal bauen, wie eine Carrera-Autobahn mit 30% Rabatt, und in der Schlaufe ein riesenrad mit Café-Service Die schikanen passen in die Haupthegistrasse.

User #2618 (nicht angemeldet)

Wenn die Bewohner bezahlen ist das ok.

Weiterlesen

Wohnungen Zürich
24 Interaktionen
zürich
8 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

Auto
17 Interaktionen
Zürich
11 Interaktionen
FC Zürich
151 Interaktionen