Psychiater kritisiert «Übergriff der Politik auf Medizin»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der Psychiater und Politiker David Garcia Nuñez kritisiert scharf die Forderungen der Zürcher Gesundheitsdirektion zu Trans-Jugendlichen.

Trans-Jugendliche
Psychiater und Politiker David Garcia Nuñez lehnt die Forderungen der Zürcher Gesundheitsdirektion zu Trans-Jugendlichen ab. (Archivbild) - dpa

Der Psychiater und Politiker David Garcia Nuñez hat kein Verständnis für die Forderungen der Zürcher Gesundheitsdirektion zu Trans-Jugendlichen. Im Gespräch mit Keystone-SDA hat er Stellung genommen und kritisiert Natalie Rickli scharf.

David Garcia Nuñez ist «schockiert» von Ricklis Plänen. Er habe noch nie einen solchen Übergriff seitens der Politik auf die Medizin erlebt, sagte er gegenüber Keystone-SDA. Der Leiter des Innovations-Focus Geschlechtervarianz in Basel ist spezialisiert auf Geschlechtsinkongruenz bei Personen ab 18 Jahren.

Hier werde eine gesundheitspolitische Massnahme aufgrund eines juristischen Gutachtens gefordert. «Die Politik sollte keine Medizin machen. Wir sind an einem problematischen Punkt angekommen, wenn wir das zulassen», sagt er. Das der Forderung nach einem Verbot zugrunde liegende Gutachten sage nichts über die Wirksamkeit von Geschlechtsanpassungen oder Pubertätsblockern bei Jugendlichen aus.

Kritik an medizinethischer Praxis

Geschlechtsanpassungen bei Minderjährigen seien nur eine verschwindend kleine Zahl in der Schweiz. Doch Rickli nehme diese als Sprungbrett, um Hormonbehandlungen de facto zu verbieten. «Ein Forschungszwang bei Pubertätsblockern ist medizinethisch bedenklich», sagt Garcia Nuñez. Wenn eine medizinische Institution so etwas machen wollte, wäre das ein regelrechter Skandal.

Die Gesundheitsdirektorin positioniere sich ideologisch auf dem Rücken einer Bevölkerungsgruppe, die sich nicht wehren könne. «Frau Rickli kennt wohl keine Trans-Jugendlichen», meint der Psychiater, der auch für die AL im Zürcher Stadtparlament politisiert. Nur die Hand zu halten oder Psychotherapien durchzuführen, reiche eben nicht. Zumal solche reparativen Behandlungen zunehmend verboten würden, auch in Zürich.

Der Leidensdruck sei gross. Wenn die Jugendlichen 18 würden, kämen wohl nur noch Hormone infrage. «Die Zeit für Gespräche ist dann vorbei». Das zeige etwa das Beispiel England, wo das jahrelange Hinhalten zum Problem geworden sei.

Garcia Nuñez fordert mehr Unterstützung

Garcia Nuñez macht sich auch Sorgen um die körperliche Versehrtheit von Jugendlichen in solchen Situationen. Die Gesundheitsdirektion müsste diesen beistehen, meint er.

Nicht zuletzt stört sich der Psychiater am Eingriff in Fragen der sexuellen Gesundheit der Jugendlichen. Eine 16-Jährige dürfe einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen oder die Pille in der Apotheke holen, sagt er zum Vergleich. «Will Frau Rickli das etwa auch verbieten?», fragt Garcia Nuñez.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4239 (nicht angemeldet)

Die Politik hat sich ab 2020 ganz massiv in medizinische Fragen eingrmischt, dchon vergessen? Da war es ok für "fie Medizin", es wurde kräftig mitverdient. Nun, da ein derartiges Verbot auch dazu führen würde, nichts mehr zu verdienen, ist es ein Übergriff. Ich staune, wie oft "Experten" eine mediale Plattform für Plattitüden gegeben wird dabei denkend, dass wir alle völlig inkompetent und unfähig sind, Zusammenhänge zu sehen. Gilt übrigens durchaus auch für die Rickli.

Huldrych Ammann

Für Psychiater und Operateure ist das ein gutes Geschäft! Jedoch sollten wir im nachhaltigen Sinne der MINDERJÄHRIGEN handeln!

Weiterlesen

Natalie Rickli
6 Interaktionen
Forderung

MEHR AUS STADT ZüRICH

2 Interaktionen
Mängel
3 Interaktionen
Zürich
Kinderspital zürich
5 Interaktionen
Zürich
Pierin Vincenz
3 Interaktionen
Zürcher Gericht