Stadt Zürich

Neuer Velotunnel am Zürcher HB: 24 Graffitis entfernt

Nico Leuthold
Nico Leuthold

Zürich,

Seit Mai ist der neue Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof geöffnet – und er wird rege genutzt.

Velotunnel
Ein Graffiti am Mittwochmorgen beim neuen Velotunnel beim Zürcher HB. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • 350’000 Fahrten seit der Eröffnung im Mai im neuen Velotunnel beim Zürcher HB.
  • Es mussten 24 Graffitis entfernt werden. Die Kosten betragen rund 3600 Franken.

Seit der Eröffnung im Mai erweist sich der neue Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof als Erfolg.

Laut dem SRF-Regionaljournal nutzten bereits über 350’000 Velofahrerinnen und Velofahrer die direkte Verbindung zwischen Langstrasse und Limmatplatz. Unfälle wurden bisher keine registriert.

Ganz ohne Probleme kommt die Stadt jedoch nicht aus: Bereits 24 Graffitis mussten im Tunnel entfernt werden – die Kosten dafür belaufen sich auf rund 3600 Franken.

Bist du zufrieden mit dem neuen Velotunnel beim Zürcher HB?

Kondenswasser ein Problem im Tunnel

Zudem sorgen Kondenswasser an der Tunneldecke und kleine Bodenschwellen für Diskussionen.

Beide Punkte sollen in den kommenden Wochen technisch behoben werden. Der Velotunnel gilt als wichtiges Projekt für den städtischen Verkehr.

Er entlastet die Oberfläche rund um den Hauptbahnhof und bietet Velofahrenden eine sichere und schnelle Route durch die Innenstadt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5373 (nicht angemeldet)

Dank der Linksgrünen Stadtregierung verkommt Zürich immer mehr zu einer Betonlandschaft. Daher lassen sie ab und zu mal einzelne Bäume pflanzen und pauschen das Medial voll auf, um die Bevölkerung zu täuschen.

User #5635 (nicht angemeldet)

Ein Erfolg? Das ist saugefährlich da durchzufahren, es gibt Velofahrer die viel zu schnell unterwegs sind!

Weiterlesen

Velotunnel Stadttunnel Zürich
19 Interaktionen
Sicherheitsgründe
a
297 Interaktionen
Zürcher Velotunnel
Zürich Abtimmung
1 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS STADT ZüRICH

Zürich
Tram Zürich
Zürich
Zürich
Zürich
Obergericht Zürich
Schizophrenie