Lyss BE: Klappe für tote Kleintiere wird geschlossen
Ab sofort kann man tote Kleintiere in Lyss nicht mehr an der Kleintierklappe entsorgen. Missbrauch und Schmutz zwangen zur Schliessung.

Das Wichtigste in Kürze
- In Lyss konnte man tote Kleintiere bisher über die Tierklappe entsorgen.
- Dieser Service ausserhalb der Öffnungszeiten wird nun mit sofortiger Wirkung eingestellt.
- Littering, mangelnde Hygiene und die Entsorgung von Grosstieren sorgte für den Schritt.
Die Tierklappe in Lyss war bisher eine Lösung, verstorbene Kleintiere ausserhalb der Öffnungszeiten der Tierkörpersammelstelle zu entsorgen. Nun wurde der Service mit sofortiger Wirkung eingestellt, wie «Ajour» meldet.
Werkleiter Marco Läng nennt gegenüber dem Portal Littering als Hauptgrund für die Schliessung. Er erklärt: «Die Leute haben immer wieder Kehricht in die Klappe getan oder sie haben ihre Tiere in einem Plastiksack entsorgt.»
Das Personal musste laut Läng aufwendig Abfälle aus den Containern entfernen, da dieser nicht in die Tierverbrennungsanlage darf.

Probleme gab es auch mit der Hygiene: Blutspuren am Boden hätten häufige Reinigungen nötig gemacht. Ebenso seien vermehrt Grosstiere in der Klappe deponiert worden.
Marco Läng sagt zu «Ajour»: «Dieser Schritt war einfach nötig, damit wir die saubere Entsorgung toter Tiere gewährleisten können, und er war auch nötig, weil die Klappe für uns eine enorme Arbeit bedeutete.»
Pikettdienst als Alternative zur Kleintierklappe
Wer jetzt ausserhalb der Öffnungszeiten ein Kleintier verlieren sollte, kann sich laut Läng weiterhin an den Pikettdienst wenden. Dieser sei rund um die Uhr erreichbar – allerdings nur für Notfälle gedacht.
Viele Menschen reagierten gemäss Läng zunächst negativ auf die Massnahme. Nach Erklärung der Gründe gebe es aber meist Verständnis.
Ob die Klappe irgendwann in der Zukunft mal wieder geöffnet wird, ist noch unklar.