Ladendiebstähle auf Rekordhoch: Händler schlagen Alarm
Ladendiebstähle erreichen hierzulande einen historischen Höchststand. Händler und Polizei reagieren mit einem Krisengipfel auf die alarmierenden Zahlen.

Die Zahl der Ladendiebstähle in der Schweiz ist so hoch wie nie zuvor. Im vergangenen Jahr wurden fast 26'000 Fälle polizeilich erfasst; 2014 waren es 15'600, wie «Radio Liechtenstein» berichtet.
Die Swiss Retail Federation, die über 1'900 Detailhändler vertritt, geht zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. Deren Direktorin Dagmar Jenni sieht einen Rückgang der Hemmschwelle für Ladendiebstähle in der Schweiz, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet.
Treffen von Händlern und Polizei
Angesichts der Entwicklung trafen sich diese Woche Vertreter des Detailhandels und Polizeikommandanten zum Krisengipfel. Ziel war es laut «NZZ am Sonntag», die Zusammenarbeit zu verbessern und gemeinsame Strategien zu entwickeln.
Auslöser für das Treffen war laut «Radio Liechtenstein» eine Welle organisierter Diebstähle, die seit der Coronapandemie stark zugenommen hat. Händler fühlten sich demnach in mehreren Kantonen unzureichend geschützt und fordern mehr Unterstützung.
Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) bestätigte das Treffen, machte aber keine weiteren Angaben.
Ursachen für den Anstieg der Ladendiebstähle
Experten sehen mehrere Gründe für den Anstieg, wie das Portal «ghtrade» analysiert. Wirtschaftliche Unsicherheit, Inflation und steigende Lebenshaltungskosten setzen viele Menschen unter Druck.
Auch organisierte Banden seien in der Schweiz aktiv. Sie fokussierten sich gezielt auf hochwertige Waren, um diese weiterzuverkaufen.

Ein weiterer Faktor sei der vermehrte Einsatz von Self-Checkout-Kassen. Diese erleichterten Dieben das unbemerkte Mitnehmen von Waren, so die Einschätzung der Experten.
Darauf haben Diebe es abgesehen
Besonders betroffen von Ladendiebstählen seien teure Lebensmittel, Parfums, Elektronik, Alkohol und Tabak. Diebe hätten es meist auf hochwertige, leicht transportierbare Produkte abgesehen.

Viele Geschäfte kämpfen zudem mit Personalmangel. Weniger Mitarbeitende bedeuteten oft weniger Überwachung und damit mehr Gelegenheiten für Diebe, so «ghtrade».
Als Reaktion setzen Händler verstärkt auf Warensicherungssysteme und Überwachungstechnologie. Auch Schulungen für Mitarbeitende und optimierte Ladenlayouts sollen helfen, Ladendiebstähle zu verhindern.