Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz soll beim Online-Shopping bald für uns zahlen

Belinda Schwenter
Belinda Schwenter

Zürich,

Die Künstliche Intelligenz soll für uns schon bald die Bezahlung von Online-Einkäufen erledigen. In Nordamerika ist dieses Programm bereits auf dem Markt.

Visa Künstliche Intelligenz
Die Künstliche Intelligenz soll bald die Bezahlung im Online-Shopping für uns übernehmen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz soll man schon bald das Online-Shopping einer KI überlassen können.
  • Der US-Konzern Visa hat das Programm bereits auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt.
  • Kundinnen und Kunden sollen dem System verschiedene Anweisungen geben können.

Durch Künstliche Intelligenz (KI) die Einkäufe erledigen lassen? Das könnte bald zur Realität werden. Der US-Konzern Visa plant, ein System für KI-gesteuerte Zahlungen in der Schweiz einzuführen.

Auf dem nordamerikanischen Markt ist durch Visa bereits eine solche Lösung aktiv. Nun soll auch in der Schweiz mit dem sogenannten «Visa Intelligent Commerce»-Programm gestartet werden.

«Die Expansion ist im Laufe dieses Jahres geplant», so Santosh Ritter, Chef von Visa Schweiz, gegenüber dem «Tagesanzeiger».

Kunden können Anweisungen geben

Dieses Programm zielt darauf ab, den globalen Handel mithilfe von KI voranzutreiben. Dabei arbeitet Visa mit verschiedenen KI-Unternehmen zusammen und stellt sicher, dass diese den Sicherheitsstandards seines Zahlungsnetzwerks entsprechen.

Mit dem neuen System können Kunden Anweisungen geben und Maximalbeträge festlegen. Sie können entscheiden, ob sie einen Kauf ausdrücklich genehmigen wollen oder ob der KI-Agent bestimmte Produkte automatisch kaufen darf.

«Nicht nur die Nutzerinnen, sondern auch Banken und Händler müssen diesen Agenten vertrauen können», betont Visa.

Würdest du einen KI-Assistenten für dich shoppen lassen?

Laut Ritter gibt es bereits ein grosses Interesse von Partnern im Schweizer Markt an den Möglichkeiten des Visa Intelligent Commerce.

Weder der Onlinehändler Brack noch Zahlungsanbieter wie Swisscard oder UBS äussern sich auf Anfrage des «Tagesanzeiger» zum Interesse am Visa-Angebot. Digitec Galaxus beobachtet das Angebot vorerst nur.

Künstliche Intelligenz: Datensicherheit noch unsicher

«Neben der Nutzerakzeptanz gibt es auch rechtlich-technische Unsicherheiten. Insbesondere rund um Datensicherheit und Zahlungsfreigaben durch Dritte», erklärt Digitec-Galaxus-Sprecher Manuel Wenk der Zeitung.

Die Partnerunternehmen von Visa sind sehr daran interessiert, Zugang zu den Transaktionsdaten der Kunden zu erhalten. Vorausgesetzt, diese stimmen zu.

Macht dir die Künstliche Intelligenz Sorgen?

Daten über bisherige Käufe könnten Aufschluss über Vorlieben geben und so helfen, personalisierte Angebote zu erstellen.

Ob sich die Künstliche Intelligenz mit Shopping-Assistenten durchsetzen wird, hängt letztendlich von den Verbrauchern ab. Eine Umfrage des Gottlieb-Duttweiler-Instituts (GDI) ergab jedoch eine gewisse Skepsis gegenüber dem Einsatz von KI im Handel.

77 Prozent der Befragten würden sich zwar Hilfe von KI wünschen. Aber nur 13 Prozent würden den gesamten Einkauf an eine KI-Assistenz auslagern.

Kommentare

User #3569 (nicht angemeldet)

Wir müssen wie blöd konsumieren sonst fällt das Kartenhaus auseinander.

User #4039 (nicht angemeldet)

Meiner App kann ich schon Anweisungen geben, bsw. für Zahlungen in Vorkasse.

Weiterlesen

3 Interaktionen
Sprachmodell
Künstliche Intelligenz
105 Interaktionen
«Merke es immer»
Jumbo
13 Interaktionen
Schnur und Co.
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen

MEHR KüNSTLICHE INTELLIGENZ

Arzt, Künstliche Intelligenz
3 Interaktionen
Uni Bern
Künstliche Intelligenz
336 Interaktionen
Trotz Fake News
Schweizer Alpen
2 Interaktionen
Lausanner Forschende
Künstliche Intelligenz
114 Interaktionen
«Täuschend echt»

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC Tomas Oral Abstieg
33 Interaktionen
Abstiegs-Krimi
Zürcher Oberland ZH
7 Interaktionen
Zürcher Oberland ZH