70 kreative Köpfe entwickelten am Wochenende innovative Ideen für das künftige Berner Museumsquartier.
Bern Kirchenfeld Museumsquartier
Blick auf das Gelände, das zum Berner Museumsquartier werden soll. - sda - Stadt Bern

70 Personen haben am Wochenende Ideen für das künftige Berner Museumsquartier entwickelt. Leitend war die Frage, wie Menschen spielerisch zusammengebracht werden können und mit welcher ihrer Besonderheiten die Institutionen des Museumsquartiers zum Gelingen beitragen können.

Die interdisziplinären Teams kreierten entsprechende Kulturformate, wie die Verantwortlichen des Kultur-Hackathons am Sonntag mitteilten. Eine Jury zeichnete die Projekte aus.

Ausgezeichnete Innovationen: Vom Kulturgarten bis zur Dating-App

Zu den ausgezeichneten Ideen gehörte etwa ein Kulturgarten, der blühend und spriessend mehr Raum für das Wilde, Verzauberte und Geheimnisvolle schafft.

Eine weitere Idee ist eine Kultur-Dating-App. Nutzende können dort eigene Ideen einbringen. Bei genügend «Likes» können die Ideen im Museumsquartier umgesetzt werden. Insgesamt wurden fünf Preise vergeben in der Höhe von je 2000 Franken.

In der kommenden Zeit wollen die Institutionen des Museumsquartiers nun das Umsetzungspotenzial der Ideen ausloten und das weitere Vorgehen bestimmen.

Im Frühsommer 2021 taten sich elf Kulturinstitutionen aus dem Kirchenfeldquartier zusammen und gründeten den Verein Museumsquartier Bern.

Zu ihnen gehören grosse Häuser wie das Historische oder das Naturhistorische Museum oder das Alpine Museum Schweiz. Sie wollen künftig enger zusammenarbeiten.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Franken