Klimawandel: Erster Schweizer Gletscher wird beerdigt
Eine Gedenkfeier für den Pizolgletscher. Bei einem symbolischen Akt verbschieden sich Aktivisten vom St. Galler Gletscher, da dieser klinisch tod sei.
00:00 / 00:00
Das Wichtigste in Kürze
- Der Pizolgletscher ist für die Vermessung zu klein geworden.
- Deshalb veranstalteten Aktivisten eine Gedenkfeier für den Gletscher im Sarganserland.
Ein Schweizer Gletscher verschwindet. Die Grösse des Pizolgletschers im Kanton St. Gallen hat sich sosehr verändert, dass er für eine Vermessung zu klein geworden ist.
Grund dafür sei nebst der menschlichen Zivilisation auch der Klimawandel, heisst es auf der Website von «Fastenopfer». Das Hilfswerk veranstaltete am Sonntag Nachmittag eine Gedenkfeier für den «toten» Gletscher, um die lokale Bedeutung des Klimawandels aufzuzeigen.

Heisse Sommer als Ursache
«Die Schweiz als Verursacherin des globalen Klimawandels hat eine Verantwortung für unsere Gletscher», sagt Stefan Salzmann, Co-Präsident der Klima-Allianz. Nun gelte es, diese Verantwortung wahrzunehmen.
Der drastische Rückgang des Pizolgletschers in den letzten Jahren sei in erster Linie auf die warmen Sommer zurückzuführen. Denn dadurch sei der Niederschlag vom Winter jeweils komplett geschmolzen, sodass der Gletscher keine Masse zulegen konnte.

Auch andere Gletscher in Gefahr
Der Pizolgletscher sei ein Symbol für andere Schweizer Gletscher, die gleichermassen bedroht sind. «80 Prozent der Schweizer Gletscher gehören in die selbe Kategorie, wie der Pizolgletscher», so Salzmann.
Die sogenannten Gletscherzwerge würden je nach Exposition, Höhe und Niederschlagsregime zwar noch länger überleben als der bereits abgestorbene Gletscher. Aber: «Wenn wir den Klimawandel aber nicht aufhalten, wird auch ihnen das gleiche Schicksal wiederfahren», so Salzmann.
Lineare Senkung der Emissionen
Doch wie stoppt man die Schweizer Gletscher vom Wegschmelzen? Für Salzmann eine klare Angelegenheit: «Die Ziele aus dem Pariser Klimaabkommen von 2015 müssen endlich angegangen werden.»
Bis 2050 sollen laut Salzmann keine Treibhausgasemissionen mehr ausgestossen werden. Nur so könne der langfristige Erhalt der Schweizer Gletscher gewährleistet werden.
00:00 / 00:00