Stadt Zürich

KKW Gösgen-Ausfall trifft auch Stadt Zürich als Aktionärin

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Zürich, als drittgrösster Aktionär des Kernkraftwerks Gösgen, spürt finanzielle Konsequenzen durch dessen Ausfall.

Das AKW Gösgen
Zu den Abnehmern des Stroms des KKW Gösgen gehört auch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz). (Archivbild) - keystone

Mit einem Anteil von 15 Prozent ist die Stadt Zürich der drittgrösste Aktionär des Kernkraftwerks Gösgen. Ein weiteres halbes Jahr Ausfall des Kraftwerks hat deshalb auch finanzielle Folgen für die Stadt – in welcher Höhe, ist noch offen.

«Der Ausfall zeigt, wie volatil die Energieproduktion ist. Daher bewährt es sich, dass wir für die Stadt Zürich auf technische und geografische Diversifikation setzen», lässt sich Stadtrat Michael Baumer (FDP), Vorsteher des Departements der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich, zitieren.

Baumer vertritt die Stadt Zürich im Verwaltungsrat der Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG. Die Stadt will ihre Beteiligung am KKW Gösgen behalten. Ein Käufer ist bislang jedoch nicht in Sicht.

Ausfälle zeigen Bedeutung finanzieller Reserven

Zu den Abnehmern des Stroms des KKW Gösgen gehört auch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz), obwohl der Strom seit 2019 nicht mehr an die Kunden abgegeben, sondern am Strommarkt verkauft wird. Der Ausfall zeigt laut Baumer daher auch, wie wichtig die finanziellen Reserven des ewz sind.

In welchem Ausmass die ewz-Finanzen durch den Gösgen-Ausfall belastet werden, ist laut ewz-Mediensprecher Harry Graf noch nicht bekannt. «Eine finanzielle Aussage können wir erst machen, wenn die Betriebskosten des Kernkraftwerks Gösgen Ende Jahr bekannt sind und zu welchen Preisen wir am Markt beschaffen mussten», teilte Graf mit.

Grundsätzlich bewirtschaftet ewz das Kraftwerksportfolio konservativ und gestaffelt, um Ausfälle auffangen zu können. So sei beispielsweise das kürzlich eingeweihte Kraftwerk Bondo wegen Bergsturz und Murgängen acht Jahre lang ausser Betrieb gewesen. Graf betont wie Baumer ebenfalls die Bedeutung finanzieller Reserven, um eine schlechte Periode bewältigen zu können.

Politische Debatte über Verwendung von Gewinnen

In der Politik gibt es derweil auch andere Ideen, was mit dem Geld getan werden könnte, das ewz in guten Jahren zurücklegt:

Die von der AL lancierte städtische Volksinitiative «ewz-Bonus für alle – 80 Millionen Franken Volksdividende» verlangt, dass aus dem im Jahr 2024 erwirtschafteten Gewinn 80 Millionen Franken an die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung ausgeschüttet werden – zusätzlich zu den jährlich 80 Millionen Franken, die ewz an die Stadtkasse abliefert.

Der Stadtrat empfahl die Initiative Ende Juni zur Ablehnung, da die Reserven von allgemeiner Bedeutung sind und ein grosser Investitionsbedarf in Fernwärmenetze besteht.

Kommentare

User #9135 (nicht angemeldet)

Der Ausfall ist ein unverhoffter Test, ob wir das AKW Gösgen noch brauchen. Es werden ungeplant 5.3 Mia. Kilowattstunden weniger produziert, davon 3.3 Mia. kWh im Winterhalbjahr. Falls es niemandem auffällt und wir nicht mehr Strom importieren müssen kann es ja abgeschaltet bleiben. Falls wir importieren müssen, sehen wir, ob die EU bei Bedarf zur Stelle ist.

User #1038 (nicht angemeldet)

Und immer noch gibt es zurückgebliebene Ewiggestrige, die weiterhin vom atomaren Flatterstrom träumen 🤦‍♀️

Weiterlesen

Gavin Newsom
16 Interaktionen
Auf Tiktok
china trump
89 Interaktionen
US-Eigentor?

MEHR AUS STADT ZüRICH

Mitchell van der Gaag FC Zürich
Samstag gegen Thun
Schlange Zürich
41 Interaktionen
Oh nein!
Abstimmung liechtensteiner
2 Interaktionen
Statt fünf