Stadt Zürich

Kantonsrat will separates Recycling auf Plätzen und an Seeufern

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die Zürcher Gemeinden sollen sich die SBB zum Vorbild nehmen und Abfalleimer für getrenntes Recycling installieren.

Solche Recyclingstationen wie an Bahnhöfen sollen auch in Gemeinden aufgestellt werden, allerdings nur an stark frequentierten Orten. Dies fordert der Kantonsrat. - Stadt Zürich

Die Zürcher Gemeinden sollen sich die SBB zum Vorbild nehmen und Abfalleimer für getrenntes Recycling aufstellen. Dies fordert der Zürcher Kantonsrat. Er hat am Montag ein Postulat überwiesen, das vom Jugendparlament angestossen wurde.

Das Postulat wurde knapp mit 85 zu 84 Stimmen an den Regierungsrat überwiesen. Dieser wird nun in einem Bericht darlegen, wie getrennte Recycling-Eimer in den Gemeinden aufgestellt werden könnten.

Denn, so waren sich die unterstützenden Fraktionen einig: Überall braucht es diese nicht, sondern nur an stark frequentierten Orten, etwa auf öffentlichen Plätzen oder an einem Seeufer.

Franziska Barmettler
Für Franziska Barmettler (GLP, Zürich) hat die Schweiz im Bereich Recycling «noch Luft nach oben». - KEYSTONE/Anthony Anex

Die Gemeinden sollen zudem selber entschieden dürfen, wo solche Sammelsysteme sinnvoll sind. Damit sei der Eingriff in die Gemeindeautonomie geringfügig, sagte Manuel Sahli (AL, Winterthur).

Für Franziska Barmettler (GLP, Zürich) hat die Schweiz in Sachen Recycling «noch Luft nach oben». Eine Pet-Flasche beispielsweise könne sie oft erst am Bahnhof entsorgen, weil es unterwegs keine Sammelstellen gebe. Im benachbarten Ausland passiere das nicht.

Von der Idee zur Umsetzung

Die Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (Kevu) hatte den Vorstoss auf die Traktandenliste des Kantonsrats gebracht. Seinen Ursprung hatte er aber im Jugendparlament, wo das Anliegen in Form einer Petition formuliert wurde.

Gegen das Postulat waren FDP und SVP, welche den Gemeinden nicht vorschreiben wollen, welche Abfalleimer sie aufzustellen haben. Ein überraschendes Nein kam hingegen von der SP.

«Wir haben das getrennt Sammeln in Wädenswil ausprobiert», sagte Jonas Erni, der zugleich Stadtrat in der Seegemeinde ist. «Leider hat es nicht funktioniert.» Die Eimer seien mit wild durchmischtem Abfall gefüllt gewesen.

Deshalb habe man sie wieder abgebaut.

Kommentare

User #5445 (nicht angemeldet)

Grundsätzlich eine gute Idee. Wenn man aber diese Mülleimer an den Tram und Bussstationen ansieht bringt das nichts. Die sind meistens überfüllt und dann liegt alles daneben Und ich als Raucherin kann nicht verstehen das man Zigaretten auf den Boden wirft. Es hat an den meisten Stationen einen Aschenbecher

User #5945 (nicht angemeldet)

Dann muss aber eine 40 Tonnen Mulde am WE her.

Weiterlesen

Gymnasium
10 Interaktionen
Dank KI?
lehrerverband
53 Interaktionen
Motivation fehlt

MEHR AUS STADT ZüRICH

poller in zürich
5 Interaktionen
Aufatmen
a
129 Interaktionen
EWZ erklärt
Abfalleimer Balkon Seefeld Hundekotbeutel
15 Interaktionen
Zürich
Zürich Leerkündigung Kornhausstrasse
30 Interaktionen
Zürich