Kanton Bern soll Interessenskonflikten besser vorbeugen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Die Geschäftsprüfungskommission des Kantons Bern fordert bessere Vorkehrungen gegen Interessenskonflikte bei leitenden Angestellten.

Die Berner
Die Berner Fahne fotografiert auf dem Rathaus Bern. - Keystone

Der Kanton Bern soll Interessenskonflikten bei seinen leitenden Angestellten besser vorbeugen. Das regt die grossrätliche Geschäftsprüfungskommission an. Der Regierungsrat signalisierte Bereitschaft, die Anliegen aufzunehmen.

Eine Kaderperson des Strassenverkehrsamtes, die im Vorstand eines lokalen Mobilitätsverbandes sitzt oder ein Universitätsdozent, der mit der Co-Institutsleiterin liiert ist. Solche Fälle haben in den vergangenen Jahren immer wieder Fragen nach dem Umgang mit Interessenskonflikten in der bernischen Verwaltung aufgeworfen.

Die grossrätliche Geschäftsprüfungskommission hat sich nun mit dem Thema beschäftigt und Empfehlungen an die Regierung erarbeitet, wie sie am Freitag mitteilte.

Verbesserungspotenzial ortet die Kommission bei Fragen rund um die Treuepflicht der Mitarbeitenden und beim Umgang mit Nebenbeschäftigungen.

Nebenbeschäftigungen unter Beobachtung

Unter anderem seien nicht entschädigte Nebenbeschäftigungen bislang weder melde- noch bewilligungspflichtig. Allerdings seien auch bei solchen Engagements Fälle denkbar, die unzulässig seien. Der Regierungsrat will bei der aktuellen Revision der Personalverordnung entsprechende Anpassungen prüfen.

Der Kanton Bern verfügt bereits über einen Verhaltenskodex und ein Merkblatt für das Kantonspersonal, um Interessenskonflikte oder eine mögliche Befangenheit zu vermeiden. Die Kommission empfiehlt nun, bestimmte Schlüsselbegriffe in diesen Dokumenten zu definieren und mit möglichen Beispielen zur Veranschaulichung zu ergänzen.

Wichtig sei, so die Kommission, dass die Mitarbeitenden sensibilisiert werden und reagieren, bevor potenzielle Interessenkonflikte überhaupt auftauchen. Aus Sicht der Kommission «nützen die besten Dokumente nichts, wenn nicht nach diesen gelebt wird».

Regierungsrat zeigt Bereitschaft

Der Regierungsrat zeigte sich laut Mitteilung auch hier bereit, bei der nächsten Überarbeitung der Regelung Anpassungen zu prüfen.

Der zwölfseitige Verhaltenskodex befasst sich unter anderem mit Ausstandspflichten, der Annahme von Geschenken und Einladungen, Nebenbeschäftigungen oder der Wahrung des Amtsgeheimnisses.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2841 (nicht angemeldet)

Der Kanton sollte endlich SParen, weniger Staatsangestellte und die Steuern senken.

Weiterlesen

Porno
1 Interaktionen
Teenies gucken eh
Schule
240 Interaktionen
«35 Grad im Zimmer»

MEHR AUS STADT BERN

YB
2 Interaktionen
Jetzt fix
SC Bern
Am Lehner Cup
YB
2 Interaktionen
Mit Option
wehra areal wehr
Bern