Jeder dritte Schweizer nutzt Shared Mobility
Immer mehr Schweizer nutzen die zahlreichen Angebote für das Mieten von Autos, Velos, E-Trottinetts und Co.

Das Wichtigste in Kürze
- Angebot und Nachfrage für Shared Mobility in der Schweiz sind auf einem Rekord-Hoch.
- Über drei Millionen Schweizer haben im letzten Jahr ein Fahrzeug oder Parkplatz gemietet.
- Das genaue Angebot variiert stark von Stadt zu Stadt.
Sei es für ein Auto, Velo, E-Trottinett oder Parkplatz: Über drei Millionen Schweizer haben im letzten Jahr einen Shared Mobility Dienst in Anspruch genommen. Mit 28 Prozent mehr als im Vorjahr ist das ein neuer Rekord, wie der Branchenverband Chacomo berichtet.
Insgesamt sind es 45'000 Fahrzeuge, die so geteilt wurden – 10 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Die Anzahl geteilter Parkplätze ist sogar um 70 Prozent auf 2000 gestiegen.
Einen etwas geringeren Anstieg wird bei den Nutzungen dieser Angebote verzeichnet. Insgesamt 12 Millionen Mal sollen die Dienstleistungen in Anspruch genommen worden sein. Das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr.
Zu der Statistik von Chacomo gehören nicht nur das Mieten von Fahrzeugen von Anbietern wie beispielsweise Mobility oder Publibike. Auch Uber und Taxi-Dienste werden dazugezählt.
Angebot dürfte weiter zunehmen
Einen beträchtlichen Teil der erhöhten Nachfrage macht laut Mathias Halef von Chacomo das Peer-to-Peer-Carsharing aus. Dabei werden Autos von Privatperson zu Privatperson weitervermietet – beispielsweise auf Plattformen wie GoMore.
Alleine verantwortlich für die Dynamik sei das Modell jedoch nicht: «Wir beobachten ein stetes Wachstum in allen Bereichen», so Halef gegenüber SRF.
47 Prozent aller Gemeinden besitzen bereits über mindestens ein Angebot im Bereich der Shared Mobility.
In vielen Städten ist das Angebot bereits gut ausgebaut. Ausserhalb der urbanen Zentren sieht es oft noch etwas nüchtern aus. Halef erwartet jedoch auch in Agglomerationen vermehrt Angebote in den nächsten Jahren.
E-Trottinetts in Zürich und Basel, Velos in Bern
Der Schwerpunkt des Shared Mobility variiert von Stadt zu Stadt. So beobachtet man beispielsweise in den Regionen Zürich und Basel vermehrt E-Trottinett-Vermietung.
Zu den Regionen mit den meisten Angeboten gehören Zürich selbst sowie Kloten und Opfikon aber auch Muttenz und Münchenstein.
Bern hingegen setzt ganz klar auf Velos und führt in diesem Bereich die Statistik mit grossem Abstand an. Gefolgt wird die Stadt von Mendrisio und Locarno im Tessin.
Die Vermietung von Autos scheint über grosse Teile der Schweiz ausgeglichen zu sein. Am meisten PKWs stehen in Sursee zur Verfügung, da der Autoanbieter Share Birrer dort seinen Hauptsitz hat. Darauf folgen Aarau, Bern, Luzern und Zürich.
Etwas dünn sieht das Angebot in Lugano, Thun, Winterthur und St. Gallen aus.