«Hallo Betty»: «Betty Bossi»-Biopic startet in den Kinos

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Zürich,

Heute startet das Biopic «Hallo Betty» in den Deutschschweizer Kinos. Die SRF-Koproduktion erzählt vom Aufstieg einer Werbefigur zur schweizerischen Hausikone.

Hallo Betty Film
«Hallo Betty» erzählt die Geschichte von «Betty Bossi»-Erfinderin Emmi Creola. - YouTube/@AscotElite

Heute feiert laut «SRF» die Kino-Koproduktion «Hallo Betty» ihre Premiere in den Deutschschweizer Kinos. Das Drama beleuchtet das Leben der Werbetexterin Emmi Creola, die Mitte der 1950er-Jahre die Figur Betty Bossi erfindet.

Wie die «NZZ» berichtet, schildert der Film den schwierigen Weg der Erfinderin durch eine von Männern dominierte Werbewelt. Creola kämpft gegen Zweifel, Konventionen und den Druck eines wachsenden Massenmarkts.

Hast du Lust, dir den Film «Hallo Betty» über das Phänomen Betty Bossi anzusehen?

Produzentin Franziska Reck erklärte gegenüber «SRF Kultur», dass die Geschichte den Aufbruch weiblicher Kreativität im Nachkriegsboom sichtbar machen solle. Regie führte Pierre Monard, Hauptfigur Emmi wird von Sarah Spale gespielt.

«Hallo Betty» beleuchtet ein Schweizer Original

Gemäss «NZZ» wurde die Figur 1956 offiziell eingeführt, begleitet von Rezeptheften und Küchenratgebern. Diese machten Betty Bossi schnell zu einem festen Bestandteil vieler Schweizer Haushalte.

Heute gehört die «Betty Bossi AG» mehrheitlich zur «Coop»-Gruppe, das Sortiment umfasst über 1'000 Produkte. Dazu gehören Backhilfen, Convenience-Produkte und Küchengeräte, auch online ist die Marke aktiv.

Die Figur Betty Bossi selbst bleibt fiktiv, doch ihre Wirkung ist nach wie vor real. Laut der «Handelszeitung» zählt sie heute zu den bekanntesten Markenfiguren der Schweiz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

betty bossi
3 Interaktionen
Geheimnis gelüftet
4 Interaktionen
In «Platzspitzbaby»
Betty Bossi
1 Interaktionen
In Corona-Krise

MEHR AUS STADT ZüRICH

Martin Neukom Zürich Windenergie
2 Interaktionen
Zürich
japan
15 Interaktionen
Busse
Flughafen Zürich
2 Interaktionen
Hoffnung