«Grönland 1912» im Landesmuseum in Zürich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Ausstellung «Grönland 1912» im Landesmuseum in Zürich erzählt die Geschichte einer Schweizer Expedition und schlägt einen Bogen zur heutigen Klima- und Gletscherforschung. Sie dauert vom 6. Februar bis zum 13. April.

Alfred de Quervain
Die Fotografie «Alfred de Quervain auf dem grönländischen Inlandeis bei der Messung des Windes» (1912) ist Teil der Ausstellung «Grönland 1912» im Landesmuseum in Zürich. Die Ausstellung dauert vom 6. Februar bis zum 19. April 2020. - sda - ETH Bibliothek, Bildarchiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Landesmuseum Zürich zeigt eine Ausstellung über eine Schweizer Grönlandexpedition.
  • Gleichzeitig nimmt sie Bezug zur heutigen Klima- und Gletscherforschung.

In einer siebenwöchigen Expedition durchquerte der Berner Geophysiker und Abenteurer Alfred de Quervain 1912 Grönland und lieferte wichtige Daten. Das Interesse der Gletscherforschung war gross, denn man befürchtete eine neue Eiszeit.

An den Kosten der «Schweizer Grönland-Expedition» beteiligte sich der Staat nicht, dafür die «Neue Zürcher Zeitung», die sich so das Recht sicherte, exklusiv über die Expedition zu berichten. Damit löste sie ein regelrechtes Polarfieber aus.

Quervain trainierte mit Hundeschlitten

Mit Hundeschlitten und Skiern legte de Quervain 650 Kilometer zurück, mehr als der Norweger Fridtjof Nansen, der Grönland 1888 weiter südlich als erster durchquert hatte. Seine Expedition hatte de Quervain minutiös vorbereitet: Training mit Hundeschlitten im Engadin, Kajakfahren auf dem Lauerzersee. Gleichwohl wäre die Grönland-Überquerung nicht ohne die Hilfe der Inuit, der einheimischen Bevölkerung, möglich gewesen.

Die von de Quervain und seinem Team gesammelten meteorologischen und glaziologischen Daten waren enorm wertvoll. Ihre Bedeutung für die Wissenschaft haben sie bis heute, da die Gletscher schwinden, nicht verloren, wie das Landesmuseum schreibt.

Originalexponate und historische Fotografien

Hilfreich sind sie etwa bei der Erforschung des Grönländischen Eisschilds, der gewaltige Mengen Süsswasser speichert. Wegen der Klimaerwärmung schmilzt das Eis immer schneller. Die Erwärmung verhindert zudem, dass das Wasser wieder zu Eis wird. Es fliesst in die Ozeane ab, die Süsswasserreserven schwinden, und der Meeresspiegel steigt kontinuierlich an.

Zu dieser bedrohlichen Aktualität schlägt die historische Ausstellung «Grönland 1912» einen Bogen. Bestückt ist sie mit Originalexponaten und historischen Fotografien.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Klimawandel
32 Interaktionen
Um fast 11 Millimeter
aletschgletscher, Antarktika
5 Interaktionen
Weltweit
3 Interaktionen
Kiel/Hamburg/Berlin
empa
7 Interaktionen
Schweizer Technologie

MEHR AUS STADT ZüRICH

1. Mai
22 Interaktionen
Unruhige Weltlage
2 Interaktionen
Zürich
SRF
16 Interaktionen
Mini-Blackout im TV
vincenz
Zürich