Gemeinderat Bern will klimafreundliche Stadtentwicklung vorantreiben

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Der Berner Gemeinderat präsentiert einen Gegenvorschlag zur Stadtklima-Initiative, der sich auf rasch umsetzbare Projekte konzentriert.

Bern Ukraine Krieg
Klimafreundliche Stadtentwicklung: Der Berner Gemeinderat will sie vorantreiben. - Keystone

Der Berner Gemeinderat hat einen Gegenvorschlag zur Stadtklima-Initiative auf den Tisch gelegt. Der Gegenvorschlag konzentriert sich gemäss Gemeinderat auf rasch umsetzbare Projekte für die am Klima angepasste Gestaltung des öffentlichen Strassenraums.

Der Gemeinderat gibt sich nach eigenen Angaben vom Donnerstag überzeugt, dass sein Gegenvorschlag dem Anliegen der «Stadtklima-Initiative: Strassenraum entsiegeln – Begegnungsorte schaffen» besser entspricht.

Der Gegenvorschlag wolle das Konzept der «klimawirksamen Flächen» einführen. So könne etwa eine zusätzliche Begrünung das versickerte Wasser besser speichern. Bei der Verdunstung entfalte sich eine Kühlwirkung, hiess es in einer Medienmitteilung.

Dieses Konzept ermögliche, dass ein Projekt mit einer hohen Wirkung höher an die Zielvorgabe angerechnet werde als ein Projekt mit tiefer Wirkung. Neben der versiegelten Fläche würden etwa auch Veränderungen der Baumkronenfläche, des Wasserrückhaltevermögens und der Wärmebelastung des Standortes berücksichtigt.

Rasche Umsetzung im Fokus

Der Gemeinderat setzt bei seinem Gegenvorschlag auf rasch umsetzbare Projekte. Als Beispiele nannte er die Aufwertungen der Fussgängerzone Bümpliz und der Optingenstrasse sowie der Sanierung von Baumstandorten im öffentlichen Strassenraum.

Dieses Vorgehen verspreche einen laufenden Wissensaufbau, hiess es. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten auch für grössere Folgeprojekte genutzt werden.

Marieke Kruit
Bern: Marieke Kruit will Stadtpräsidentin werden. - keystone

Bei der Umsetzung will der Gemeinderat jedoch den begrenzten finanziellen und personellen Spielraum berücksichtigen. Im Auge behalten will er auch die Belastung des städtischen Raums durch Baustellen.

Der Gemeinderat setzte sich zum Ziel, dass bis im Jahr 2035 im Durchschnitt pro Jahr rund 10'000 Quadratmeter «klimawirksame Flächen» geschaffen werden. Das ist laut Gemeinderätin Marieke Kruit (SP) ein «ambitioniertes, aber realistisches Ziel».

Förderung von Velo- und Fussverkehr

Im Gegenvorschlag nimmt der Gemeinderat auch das Anliegen der Initiative auf, den Velo- und Fussverkehr zu fördern. Pro Jahr sollen drei Kilometer Begegnungszonen entstehen und fünf Kilometer des städtischen Strassennetzes für den Veloverkehr aufgewertet werden.

Die zusätzlichen Kosten, um diese Ziele zu erreichen, schätzt der Gemeinderat auf 4,62 Millionen Franken pro Jahr. Davon sollen 3,3 Millionen Franken auf die Investitionsrechnung und 1,32 Millionen Franken auf die Erfolgsrechnung entfallen.

Velo
Ein Velo. (Symbolbild) - Keystone

Die Stadtklima-Initiative wurde im Jahr 2022 mit 5754 gültigen Unterschriften eingereicht. Sie verlangt, dass die Stadt jährlich einen Anteil Flächen im öffentlichen Strassenraum entsiegelt, neue Grünflächen schafft und die Zahl der Bäume erhöht.

Hinter der Initiative stehen die Umweltvereine «UmverkehR» und «Läbigi Stadt» zusammen mit mehreren Partnerorganisationen. Stadtklima-Initiativen gibt es auch in anderen Städten, beispielsweise in Zürich, Basel und Winterthur.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wein
15 Interaktionen
«Besorgnis»
Raucher
230 Interaktionen
Ärger

MEHR AUS STADT BERN

de
«Glück erarbeitet»
GP bern
Auch 4000 Kinder
Die Post
285 Interaktionen
«Fehler»
Falschgeld K-Kiosk Euro Franken
148 Interaktionen
Wegen Falschgeld