Gauligletscher dürfte Dakota früher ausspucken als vermutet

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

1946 stürzte die «Dakota» auf dem Berner Gauligletscher ab. Forscher fanden nun heraus, dass der Gletscher das Wrack schon bald freigegeben werden könnte.

Die abgestürzte Dakota am 23. November 1946 auf dem Gauligletscher: Die grössten Teile des Wracks dürften in den nächsten Jahren wieder an der Oberfläche erscheinen.
Die abgestürzte Dakota am 23. November 1946 auf dem Gauligletscher: Die grössten Teile des Wracks dürften in den nächsten Jahren wieder an der Oberfläche erscheinen. - sda - KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/GRUNDER, SCHMIDLI, MATTER

Das Wichtigste in Kürze

  • 1946 stürzte die «Dakota» auf dem Berner Gauligletscher ab.
  • Das Wrack ist seither verschollen, könnte aber bald freigegeben werden.
  • Dies fanden Forscher heraus.

Im November 1946 stürzte ein US-Militärflugzeug auf den Berner Gauligletscher ab - die «Dakota». Ein Forschungsteam hat nun berechnet, dass die grössten Teile des Wracks bereits in den kommenden Jahren auftauchen werden.

Dank einer spektakulären Rettungsaktion überlebten der Pilot und die elf Insassen. Aber die amerikanische Maschine blieb seit dem Absturz verschollen, nur einzelne Trümmerteile tauchten vor wenigen Jahren wieder auf.

Gletscher-Fliessbewegung rekonstruiert

Dass der Gletscher bald noch mehr Teile des Wracks freigeben wird, fand ein Team von Forschenden der ETH und Universität Zürich gemeinsam mit dem Labor Spiez und der Schweizer Armee anhand von radioaktivem Material in Eisproben heraus.

Die Atomwaffentests der USA und Russland der 50er und 60er Jahre hinterliessen radioaktive Spuren im Gletschereis. Diese Rückstände erlauben Wissenschaftlern, das Eis zu datieren und die Fliessbewegung des Gletschers zu rekonstruieren.

Mit einem Computermodell berechneten die ETH-Forschenden, wo die Soldaten in den Gletscher bohren mussten, um Eis aus der Zeit des kalten Kriegs zu gewinnen. Während die Forschenden für die erste Bohrkampagne mit ihren Vorhersagen die richtigen Stellen nicht tupften, gelang dies bei der zweiten Kampagne im Sommer 2019, wie die ETH Zürich mitteilte.

Gletscher fliesst schneller als gedacht

So entnahmen die Soldaten dem Gletscher fast eine halbe Tonne Eis an insgesamt 200 Punkten, das anschliessend auf radioaktive Elemente untersucht wurde. «In den Bohrkernen der zweiten Kampagne sind die zwei Hauptpeaks der Verschmutzung mit radioaktiven Stoffen aus den Jahren 1957 und 1962 gut zu erkennen, bevor die Kontamination dann nach 1963 abrupt abbricht», sagte Guillaume Jouve von der ETH und der Uni Zürich.

Die Daten erlaubten es den Forschenden, ihr Fliessmodell für den Gauligletscher zu verfeinern. Demnach bewegen sich die Eismassen schneller talwärts als man bisher dachte, wie sie im Fachmagazin «The Cryosphere» berichten.

Und: Die Daten lassen die Herzen mancher Gletscherarchäologen höherschlagen. Denn das Team kam zum Schluss, dass die grössten Teile des Dakota-Wracks nahe der bisherigen Funde wohl in eher als vermutet wieder zum Vorschein kommen werden.

Kommentare

Weiterlesen

Gletscher
23 Interaktionen
Gegen Klimawandel
Prix Courage 2023 mut
13 Interaktionen
Wegen Klimaerwärmung
Gletscher Schweiz Klimawandel
42 Interaktionen
Erste werden beerdigt
Überforderung
Frauengesundheit

MEHR AUS STADT BERN

YB Servette FC Basel
13 Interaktionen
0:0 in Genf
GC YB WSL
3 Interaktionen
Last-Minute-Tor
de
«Glück erarbeitet»
GP bern
Auch 4000 Kinder