«Gansabhauet» in Sursee: Meinungen sind gespalten

Laura Kühn
Laura Kühn

Sursee,

Das traditionelle «Gansabhauet» am 11. November in Sursee sorgt in der Bevölkerung für gespaltene Meinungen.

gansabhauet
Darf man das? Ein Schläger köpft eine Gans an der traditionellen Gansabhauet auf dem Rathausplatz in Sursee. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 11. November wird auf dem Markt in Sursee traditionell das «Gansabhauet» zelebriert.
  • Das Brauchtum wird allerdings nicht von jedem positiv aufgenommen.
  • Eine Online-Petition sollte dem bereits ein Ende bereiten.

In Sursee ist das «Gansabhauet» am 11. November Tradition. Doch der Brauch bleibt nicht unkommentiert und sorgt bei so manchem für Kritik.

So manchem wird das Brauchtum, welches aus dem 19. Jahrhundert stammt, bekannt sein: Freiwillige schlagen, maskiert mit einer Sonnenmaske und einem Dragonersäbel, auf eine tote Gans ein. Das Ziel ist es, dieser den Kopf abzuschlagen.

«Gansabhauet» in Sursee: Tradition in die Kritik geraten

Auch wenn das Tier bereits nicht mehr lebt, wird der Umgang mit dem Körper trotzdem aus tierschutzrechtlicher Sicht kritisch gesehen.

«T-Online» zitiert dazu den Kommentar von Grünen-Politikerin Meret Schneider: «Inwiefern geht das mit dem Tierschutzgesetz konform? What‘s next? Katzen verbrennen? Barbarei hat schliesslich Tradition.»

Im Netz haben Tierschützer eine Online-Petition zur Abschaffung der Tradition gestartet. Bei der Kommission Gansabhauet seien bislang keine negativen Reaktionen aus der lokalen Bevölkerung eingegangen, schreibt die «Luzerner Zeitung». Sie beruft sich auf die Aussage von Kommissionspräsident Erich Felber.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Stadt Sursee
Meret Schneider Grüne
21 Interaktionen
Sursee LU
gansabhauet sursee
13 Interaktionen
Am Martinstag
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR AUS LUZERNERLAND

SC Kriens
Fussball
wehra areal wehr
Brand in Sursee LU
Eschholzmatt Kollision Unfall
Escholzmatt LU
Reiden