Für Scienceindustries überwiegen die Vorteile der Bilateralen III

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Wirtschaftsverband Scienceindustries unterstützt die Vereinbarungen im Rahmen des Pakets III der bilateralen Verträge mit der EU.

Pharma
Über 90 Prozent der Produkte der Chemie-, Pharma- und Life Sciences-Industrie werden exportiert, mehr als die Hälfte davon in die EU. (Archivbild) - dpa

Der Wirtschaftsverband Scienceindustries unterstützt das Paket der bilateralen Verträge III mit der EU. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten seien stabile Beziehungen zur wichtigsten Handelspartnerin der Schweiz zentral.

Das Paket schaffe Planungssicherheit, stärke die Wettbewerbsfähigkeit und sichere Wohlstand und Arbeitsplätze.

Die zentralen Anliegen der Industrien Chemie, Pharma und Life Science seien mit dem Abkommen abgedeckt, teilte der Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences (Scienceindustries) am Freitag mit.

Versorgungssicherheit verbessert

Das Paket sichere unter anderem auch den barrierefreien, sektoriellen Zugang zum EU-Binnenmarkt. Es garantiere die für den Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz zentrale Teilnahme an europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen wie Horizon Europe.

Zudem verbessere es durch das Stromabkommen die Versorgungssicherheit. Und durch das Personenfreizügigkeitsabkommen erleichtere es die Rekrutierung dringend benötigter Fachkräfte, insbesondere im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Unsicherheit bei Ablehnung

Das Paket berge auch Herausforderungen, etwa bei der dynamischen Rechtsübernahme und den Schutzmassnahmen. Ziel sei jedoch letztendlich Verlässlichkeit, die im Falle einer Ablehnung wegfallen würde.

Die EU könnte in einem ungeregelten Verhältnis beispielsweise jederzeit Retorsionsmassnahmen ergreifen. «Für die Schweiz als Investitionsstandort wäre die resultierende Unsicherheit Gift.»

Die EU ist mit Abstand die wichtigste Partnerin der Schweiz, wie es weiter hiess. Über 90 Prozent der Produkte der Chemie-, Pharma- und Life Sciences-Industrie werden exportiert, mehr als die Hälfte davon in die EU. Umgekehrt stammen rund drei Viertel der chemisch-pharmazeutischen Importe aus der EU.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4593 (nicht angemeldet)

Entschuldigung, aber das sind Fake News. Die Rahmenverträge sind keine Bilateralen III, das hat die EU ausdrücklich betont!

User #3076 (nicht angemeldet)

Wir zahlen am mittlere Universitäten im Ausland Kohäsions- und Horizon-Milliarden, obwohl wir angeblich die besten Unis haben. Besser das Geld bleibt im Land und in den Porte-Money der Bürger.

Weiterlesen

Pharmaindustrie
1 Interaktionen
Erschwernis
Glencore
9 Interaktionen
Nach Kohleabbau

MEHR AUS STADT BERN

Lorraine
1 Interaktionen
Bern
Guillaume Hoarau Manuela Frey
16 Interaktionen
Topmodel & YB-Legende
Entlastungsstollen Thun
Naturgefahren