Erstmals diesen Sommer 35 Grad nördlich der Alpen
Die Hitzewelle rollt an: Heute wurden erstmals diesen Sommer erstmals 35 Grad vermeldet. Nun sind es in Basel bereits 36,5 Grad.

Das Wichtigste in Kürze
- In Würenlingen AG wurde heute Freitagnachmittag eine Temperatur von 35,1 Grad gemessen.
- Mittlerweile sind es in Basel bereits 36,5 Grad.
- Es ist der bisherige Schweizer Rekordwert nördlich der Alpen.
Die angekündigte Hitzewelle hat uns erreicht: Am frühen Nachmittag überschritt die Temperatur nördlich der Alpen 35 Grad. Dies teilte «MeteoNews» soeben auf Twitter mit.
Nachdem es gestern in #Biasca und damit im Süden erstmals in diesem Sommer 35 Grad gegeben hat, meldet nun auch die ersten Station im Norden 35 Grad, nämlich #Würenlingen mit 35,1 Grad. Da kommen bis zum Abend sicher noch einige Stationen dazu. (rp) https://t.co/ZbT0xRG68p
— MeteoNews Schweiz (@MeteoNewsAG) July 31, 2020
Die erste Station nördlich der Alpen, die die Marke knackte, war Würenlingen im Kanton Aargau – mit 35,1 Grad.
Doch dabei blieb es nicht: Mittlerweile vermeldet Basel-Binningen 36,5 Grad es ist der bisherige Rekordwert. Auch in Zürich Kloten wurde die 35-Grad-Marke erreicht: Fast die ganze Nordschweiz zwischen Jura und Bodensee vermeldet ähnliche Temperaturen.
Mit #Basel und #Beznau haben die ersten beiden Stationen über 36 Grad erreicht. Bis gegen 18 Uhr sind verbreitet noch leicht höhere Temperaturen möglich. (cb) https://t.co/padxc6fpGu
— MeteoNews Schweiz (@MeteoNewsAG) July 31, 2020
Eigentlich waren die Hitzewarnungen vor allem für Genf, das Wallis und das Tessin ausgegeben worden. Das Wetter wird nun jedoch im ganzen Mittelland heiss – vielerorts ist es sogar wärmer.
Gestern schon Rekord im Tessin
Erst Gestern Donnerstag hatte mit Biasca die erste Schweizer Station den Jahres-Rekordwert erreicht. Südlich der Alpen sind derart hohe Temperaturen allerdings einiges häufiger.
Auch morgen dürfte die 35-Grad-Marke wieder geknackt werden: Die Hitzewarnungen gelten auch für den Samstag. Danach soll es wieder etwas kühler werden.