In den vergangenen Wochen haben die Kantone ihre Budgets fürs kommende Jahr vorgelegt. Bei der Mehrheit ist die Aussicht nicht sehr gut.
Die meisten Kantone haben ihre Budgets für 2024 vorgelegt. Laut der Konferenz der Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) müssen sie das Wachstum ihrer Ausgaben begrenzen. (Archivbild)
Die meisten Kantone haben ihre Budgets für 2024 vorgelegt. Laut der Konferenz der Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) müssen sie das Wachstum ihrer Ausgaben begrenzen. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mehrheit der Kantone rechnet für 2024 mit roten Zahlen.
  • Die finanzielle Ungewissheit bleibt weiterhin gross.

Die Kantone haben in den letzten Wochen ihre Budgets für 2024 vorgelegt. Angesichts der anhaltenden Ungewissheit und trotz der für viele Kantone günstigen Wirtschaftslage erwartet die Mehrheit ein Defizit.

Die Zahlen sind mit Vorsicht zu geniessen. Einerseits spiegeln sie extrem unterschiedliche Realitäten wider. Zum Beispiel zwischen dem Kanton Zug, der einen Überschuss von 272,8 Millionen Franken erwartet, und den Defiziten in der Grössenordnung von 250 Millionen, die von der Waadt oder in Genf erwartet werden, oder sogar fast 400 Millionen vom Kanton Zürich.

Die Budgets weisen für das Jahr 2024 insgesamt ein grösseres Defizit auf als noch im letzten Jahr. Diese Entwicklung sei auf Mindereinnahmen im Zusammenhang mit der Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB), aber auch auf Mehrausgaben z.B. aufgrund der Teuerung, zurückzuführen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Franken