Stadt Basel

Basel: Bischof Felix Gmür gesteht Fehler ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Basel,

Bischof Felix Gmür gesteht bei der Missbrauchsaufklärung Fehler ein. Er spricht sich gegen das Zölibat und für Priesterinnen aus.

Gmür
Bischof Felix Gmür (Mitte) spricht sich für die Abschaffung des Zölibats aus. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Missbrauchsaufklärung seien Fehler passiert, gesteht Bischof Felix Gmür.
  • Die Opferperspektive, die betroffenen Personen seien zu kurz gekommen.
  • Er sagt auch, die Zeit sei reif, um die Zölibatspflicht abzuschaffen.

Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) Felix Gmür spricht sich gegen den Zölibat und für Priesterinnen aus – und gesteht Fehler bei der Missbrauchsaufklärung ein. «Die betroffenen Personen kamen zu wenig zum Zug. Das tut mir sehr leid.»

Zu Beginn seiner Zeit als Bischof habe er am meisten Gewicht auf die rechtlich korrekte Durchführung bei Missbrauchsfällen gelegt, sagte der Basler Bischof im Interview mit der «NZZ am Sonntag». Die Opferperspektive sei dabei zu kurz gekommen. «Diesbezüglich habe ich mit der Zeit einen Perspektivenwechsel vollzogen.»

Lirche
Eine Studie der Universität Zürich erhebt schwere Vorwürfe gegen die Kirche. - keystone

Gmür befürwortete eine externe Begleitung der kirchlichen Untersuchung zu den Missbrauchsfällen, wie sie etwa die Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ) gefordert hatte. «Bischof Joseph [Bonnemain] hat gesagt, er sei froh, wenn er eine solche Unterstützung erhalte. Und ich finde das ebenfalls super.»

Generell müsse die Macht in der Kirche besser verteilt werden, sagte Gmür. «Ich werde mich in Rom dafür starkmachen, dass sich die Kirche dezentralisiert.» Es brauche eine neue Sexualmoral und die Möglichkeit, die Regelungen regional zu treffen.

Gmür: Zeit ist reif, um das Zölibat abzuschaffen

Die SBK hatte diese Woche beschlossen, ein kirchliches Straf- und Disziplinargericht für die römisch-katholische Kirche in der Schweiz einrichten. Das müsse aber erst noch mit dem Papst besprochen werden, da ein solcher Gerichtshof im Kirchenrecht nicht vorgesehen sei, sagte Gmür. Die kirchenrechtlichen Verfahren seien aber dem staatlichen Recht nachgeordnet, «sie ersetzen also keine weltlichen Strafverfahren».

Zur Aufarbeitung gehöre auch das Hinterfragen der vorherrschenden Zustände. «Der Zölibat besagt: Ich bin verfügbar für Gott. Ich glaube aber, dass dieses Zeichen von der Gesellschaft heute nicht mehr verstanden wird», sagte Gmür. «Die Zeit ist reif, die Zölibatspflicht abzuschaffen. Ich habe überhaupt kein Problem damit, mir verheiratete Priester vorzustellen.»

Sollte das Zölibat abgeschafft werden?

Auch der Ausschluss der Frauen von der Priesterweihe solle fallen. «Die Unterordnung der Frauen in der katholischen Kirche ist für mich unverständlich. Da braucht es Veränderungen», so Gmür. Zudem sei die Kirche beim Konkubinatsverbot für Angestellte «noch nicht dort, wo wir sein müssten».

Schwere Vorwürfe gegen die Kirche

Die Universität Zürich hatte am 12. September eine Studie veröffentlicht, die von mindestens 1002 Fälle von sexuellem Missbrauch durch katholische Kleriker und Ordensangehörige seit 1950 ausgeht. Nach Ansicht der Forschenden handelt es sich dabei nur um die Spitze des Eisbergs, da die meisten Fälle nicht gemeldet und die Dokumente vernichtet wurden.

Die Missbräuche wurden laut dem Studienbericht von 510 Personen an 921 Opfern verübt. Knapp 56 Prozent der Opfer waren männlich. Die Täter waren bis auf wenige Ausnahmen Männer. In 74 Prozent der Fälle waren die Opfer minderjährig.

Der Bericht dokumentiert Missbrauchstaten von problematischen Grenzüberschreitungen bis hin zu schwersten, systematischen Vergewaltigungen und Schändungen. Zahlreiche Fälle seien von der katholischen Kirche verschwiegen, vertuscht oder bagatellisiert worden, sagte eine Studienautorin.

Kommentare

Weiterlesen

felix gmür
13 Interaktionen
Kanton Jura
48 Interaktionen
Missbrauchs-Skandal
Papst Franziskus winkt vor dem Flugzeug.
2 Interaktionen
Rom
Grillen
108 Interaktionen
Sommer zu Hause

MEHR AUS STADT BASEL

Riehen
FCB ESC
3 Interaktionen
Beides auf «Barfi»?
Marihuana
4 Interaktionen
Studie
nemo
35 Interaktionen
Terrorgefahr