Schweizer Armee

Armee-Chef Süssli übergibt Kommando an Nachfolger Roos

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luzern,

Armeechef Thomas Süssli hat das Kommando an seinen Nachfolger Benedikt Roos übergeben – die feierliche Übergabe fand am Donnerstag in Luzern statt.

Thomas Süssli
Korpskommandant Süssli führt die Armee seit dem 1. Januar 2020. (Archivbild) - keystone

Der Schweizer Armee-Chef Thomas Süssli hat am Donnerstag das Kommando an seinen designierten Nachfolger Benedikt Roos übergeben. Der Wechsel an der Spitze fand mit einer feierlichen Zeremonie im Luzerner Regierungsgebäude statt.

Rund 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Armee haben die Standartenübergabe im Ratssaal mitverfolgt, wie das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) mitteilte.

Korpskommandant Süssli führt die Armee seit dem 1. Januar 2020. Nach sechs Jahren an der Spitze übernimmt per Neujahr 2026 offiziell Divisionär «Bänz» Roos das Amt. Nach der Standartenübergabe war eine Feier in der Luzerner Altstadt vorgesehen.

Von Berufsoffizier zum Armeeführer

Der 60-jährige Berner Roos arbeitete während über 25 Jahren als Berufsoffizier. Vor einem Jahr wurde er zum Kommandanten Heer befördert, zuvor amtierte er als Chef Armeeplanung.

Verteidigungminister Martin Pfister gab die Ernennung von Roos zum Armee-Chef im September bekannt. Im Februar dieses Jahres hatte Thomas Süssli, zeitgleich wie der Nachrichtendienst-Chef Christian Dussey, seinen Rücktritt bekanntgeben. Gut einen Monat zuvor hatte Pfisters Vorgängerin Viola Amherd ihren Rücktritt per Ende März angekündigt.

Kommentare

User #2751 (nicht angemeldet)

Bekommt Suessli auch einen goldenen Fallschirm? Nau Drannebliiibe.

Weiterlesen

Thomas Süssli Schweizer Armee
5 Interaktionen
Unterstützung
Tessin
45 Interaktionen
UBS-Indikator

MEHR SCHWEIZER ARMEE

Gazastreifen
4 Interaktionen
Laut Armee
Schweizer Armee
56 Interaktionen
Soldat unter Schock
Die Schweizer Armee
7 Interaktionen
Armee

MEHR AUS STADT LUZERN

pflege
Bis 2035
Luzerner Polizei
2 Interaktionen
Luzern
Auffahrkollision A2
Kanton Luzern