Forscher finden Substanz gegen Knochenschwund

Marie Augustin
Marie Augustin

Deutschland,

Ein Forscherteam hat entdeckt, dass ein Protein-Rezeptor beim Aufbau der Knochendichte hilft. Jener könnte sich beim Kampf gegen Osteoporose bewähren.

Substanz Knochenschwund Osteoporose Heilung
GPR133 könnte die porösen Knochen wieder stabiler machen. (Symbolbild) - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Forscherteam in Leipzig (D) hat einen Protein-Rezeptor untersucht.
  • Wie sich herausstellte, erhöht jener die Knochendichte.
  • Eine Behandlung von Menschen mit Knochenschwund könnte so möglich werden.

Ein Forscherteam der deutschen Universität Leipzig hat sich mit dem G-Protein-Rezeptor GPR133 beschäftigt. Wie sich herausstellte, trägt jener zentral zur Knochengesundheit bei.

«Ist dieser Rezeptor durch genetische Veränderungen beeinträchtigt», ergeben sich «Anzeichen von Knochenschwund», erklärt Ines Liebscher als Studienleiterin. Beobachtet wurden die Veränderungen bei Mäusen, welche die Krankheitsmerkmale bereits in jungen Jahren zeigten. Veröffentlicht wurde die Studie durch das Wissenschaftsmagazin «Nature».

Knochenschwund Osteoporose Mittel Heilung
Bei Osteoporose verringert sich die Dichte der immer poröser werdenden Knochen. (Symbolbild) - depositphotos

Als Stimulator von GPR133 identifizierte das Team die Substanz AP503. Es zeigte sich: Wurde jene verabreicht, erhöhte sich die Knochenstärke sowohl bei gesunden als auch bei osteoporotischen Mäusen signifikant.

Verbesserung der Knochen und Muskulatur

Die Aktivierung von GPR133 erfolgt durch die Kombination aus mechanischer Belastung und der Interaktion benachbarter Knochenzellen. Es wird ein Signal ausgelöst, welches die knochenbildenden Zellen stimuliert und die knochenabbauenden Zellen hemmt. Mit der Stimulation bildeten sich stärkere und widerstandsfähigere Knochen.

Ist in deiner Familie jemand von Osteoporose betroffen?

Die Substanz gibt Hoffnung auf die Wiederherstellung geschwächter Knochen – beispielsweise bei Osteoporose bei Frauen in den Wechseljahren. Doch auch gesunde Knochen liessen sich damit weiter stärken. Die Aktivierung durch AP503 stärkt zudem die Skelettmuskulatur, wie bereits frühere Studien zeigten.

Juliane Lehmann erläutert als Erstautorin der Studie: «Die neu nachgewiesene parallele Stärkung der Knochen unterstreicht einmal mehr das grosse Potenzial dieses Rezeptors für medizinische Anwendungen.» Mit mehreren Folgeprojekten soll die Rolle von GPR133 im Körper weiter erforscht werden.

Kommentare

User #5037 (nicht angemeldet)

Digitalisierung fördert ja auch zusätzlich Knochenschwund🙄

User #6325 (nicht angemeldet)

Und bis sowas kommt dauert es jahrzente, aber ein ungetestetes nrma Medikament ist in 3 Tagen da.

Weiterlesen

Frauengesundheit
5 Interaktionen
Knochenschwund
Frauengesundheit
19 Interaktionen
Frauengesundheit
Frauengesundheit
7 Interaktionen
Gesunder Frauenkörper

MEHR IN NEWS

Mitte-Grossrat René Maeder Tageskurtaxe
1 Interaktionen
Wie in Venedig
US Shutdown
10 Interaktionen
Shutdown
passwörter
Cybersecurity
USA
10 Interaktionen
Teil-Einigung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Die Fantastischen Vier
Danke für alles
Fabian Rieder
2:3 in Stuttgart
armee
53 Interaktionen
Wegen Shutdown
25 Jähriger
2 Interaktionen
Düsseldorf