Neuer Sensor soll das biologische Alter mit Schweiss bestimmen
Schweiss könnte künftig unser wahres biologisches Alter verraten – Schweizer und US-Forschende entwickeln Sensoren zur Analyse von Molekülen im Schweiss.

Das Wichtigste in Kürze
- Schweiss könnte künftig Aufschluss über unser tatsächliches biologisches Alter geben.
- Ein neues Projekt misst das biologische Alter per Schweiss-Sensor.
- Ziel ist eine «Altersuhr», die den körperlichen Zustand kontinuierlich erfasst.
Schweiss soll verraten, wie alt wir wirklich sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Schweiz und den USA arbeiten an einem neuen Forschungsprojekt. Dabei entwickeln sie Sensoren, die das biologische Alter anhand bestimmter Moleküle im Schweiss messen können.
Das Ziel ist die Entwicklung einer «Altersuhr». Diese Uhr soll kontinuierlich Daten über den physiologischen Zustand des Körpers erfassen. Das teilte die Eidgenössische Forschungs- und Materialprüfungsanstalt (Empa) am Donnerstag mit.
Schweizer und US-Institute entwickeln neue Alterungstechnologien
Am Forschungsprojekt «Age Resist» sind die EMPA, die ETH Zürich, das Universitätsspital Basel und das California Institute of Technology beteiligt. Gemeinsam arbeiten sie an der Entwicklung neuer Technologien.
Das Altern sei ein noch wenig verstandenes biologisches Phänomen, so die EMPA. Bekannt ist, dass sich Fitness und die Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen im Laufe des Lebens verändern.
Deshalb müssen medizinische Behandlungen besser auf den individuellen Zustand des Körpers abgestimmt werden. Das chronologische Alter, gemessen an den Lebensjahren, Sage nur bedingt etwas über die tatsächliche körperliche Verfassung aus.
Biologisches Alter künftig per Schweiss-Sensor messbar
Bisher wird das biologische Alter meist durch Laboranalysen von Blutproben bestimmt. Diese Methode ist aufwändig und nicht für eine dauerhafte Anwendung geeignet.
Forschende setzen daher auf Biomarker, die im Schweiss gemessen werden können. Zusammen mit tragbaren Sensoren verspricht dieser Ansatz ein einfaches und kontinuierliches Verfahren, das auch im Alltag genutzt werden könnte.
Eine solche Altersuhr könnte die individuelle Widerstandsfähigkeit und Stressresistenz messen. Zudem könnte sie helfen, medizinische Behandlungen besser an den Zustand der Patientin oder des Patienten anzupassen. Nebenwirkungen und Risiken könnten so verringert werden.
Für die klinische Erprobung der Technologie werden derzeit noch Studienteilnehmende gesucht. Das Forschungsprojekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.