Löst moderner Weizen vermehrt Zöliakie aus?
Fördert moderner Weizen die Glutenunverträglichkeit? Mit dieser Frage beschäftigten sich Forscher an der Technischen Universität in München.

Das Wichtigste in Kürze
- Immer mehr Menschen leiden an Zöliakie.
- Forscher untersuchten moderne Weizensorten auf deren Glutengehalt.
- Sie stellten fest, dass Umweltfaktoren einen Einfluss auf den Glutengehalt haben.
Viele Menschen leiden an der Glutenunverträglichkeit, genannt Zöliakie. Diese Menschen reagieren allergisch au das Weizeneiweiss Gluten. Der Anteil der Erkrankten stieg in den letzten Jahren stark.
Forscher des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München untersuchten, ob moderne Sorten von Weizen mehr immunreaktives Eiweiss fördern. Auch das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) beteiligte sich an der Studie.
Umweltfaktoren beeinflussen Glutengehalt
Die Forscher untersuchten dazu moderne und alte Sorten von Weizen. Sie kamen zum Ergebnis, dass der Glutengehalt konstant blieb. Die Zusammensetzung des Glutens habe sich aber verändert. Dies schreibt das Fachjournal «Journal of Acricultural and Food Chemistry».
Interessant daran ist, dass Umweltfaktoren zu dem veränderten Glutengehalt führen. Katharina Scherf vom IPK erklärt: «Überraschenderweise hatten Umweltbedingungen wie die Niederschlagsmenge sogar einen grösseren Einfluss auf die Eiweisszusammensetzung als die züchterischen Veränderungen.»