Forscher testen in Lausanne neuen KI-gestützten MRT

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Ein neues MRT-Gerät am Universitätsspital Lausanne nutzt Künstliche Intelligenz für präzise Diagnosen.

Das am Chuv getestete MRT-Gerät, das von künstlicher Intelligenz unterstützt wird, soll die Qualität der Versorgung von Patienten verbessern, die regelmässige Untersuchungen benötigen.
Das am Chuv getestete MRT-Gerät, das von KI unterstützt wird, soll die Qualität der Versorgung von Patienten verbessern, die regelmässige Untersuchungen benötigen. - sda - Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT

Ein neuer Magnetresonanztomograf (MRT) am Universitätsspital in Lausanne (Chuv) soll mit einem schwachen Magnetfeld scharfe Bilder von Organen liefern. Möglich macht das Künstliche Intelligenz, wie das Chuv am Mittwoch mitteilte. Vorerst werde das neue Gerät allerdings ausschliesslich für die Forschung genutzt.

Beim neuen MRT handelt es sich nach Angaben des Chuv um ein sogenanntes Niedrigfeld-MRT. Es produziert ein Magnetfeld in der Stärke von 0,55 Tesla. Herkömmliche MRT-Geräte produzieren Magnetfelder in einer Stärke von 1,5 bis sechs Tesla.

Die geringe Feldstärke wird laut Chuv dadurch kompensiert, dass die aufgenommenen Bilder mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) verarbeitet werden. Zwölf Forschungsteams sollen nun das Potenzial dieses Niedrigfeld-MRT testen, so das Chuv.

Vorteile des neuen Systems

Die Vorteile eines schwächeren Systems seien gross, betonte das Universitätsspital. So brauche der Niedrigfeld-MRT während einer Untersuchung nur halb so viel Strom wie ein herkömmlicher MRT. Ausserdem werde für die Kühlung kaum Helium gebraucht – ein Gas, bei dem es immer wieder zu Engpässen kommt. Während ein Standard-Gerät rund 1000 Liter Helium benötige, brauche das neue MRT lediglich 0,7 Liter.

Zudem ist es laut dem Universitätsspital auch für Patientinnen und Patienten angenehmer: Die grössere Öffnung verringere die Angst von Kindern oder Menschen mit Klaustrophobie während der Untersuchungen.

Erwarteter klinischer Nutzen

Der erwartete klinische Nutzen dieser Forschung betrifft laut Chuv vor allem junge Patienten mit Mukoviszidose, die sich regelmässig radiologischen Untersuchungen unterziehen müssen, sowie Personen mit angeborenen Herzfehlern.

Die Verwendung von Niedrigfeld-MRT-Geräten anstelle von CT-Scannern würde die Überwachung der Atemkapazität ermöglichen und gleichzeitig die Belastung der Patienten durch die von den CT-Scannern ausgehende Röntgenstrahlung verringern.

Kommentare

Weiterlesen

Celle

MEHR IN NEWS

Präsident Al
Verspricht Wohlstand
thurgau
Kreuzlingen TG
Rupperswil AG
16 Interaktionen
Rupperswil AG

MEHR AUS LAUSANNE

Nach Entführung
Schädel
Aus Kolonien
Unfall
Von 14-Jähriger
11 Interaktionen
Geschlechtertests