Vertreter der Zivilgesellschaft kritisieren Digital-Gipfel

DPA
DPA

Deutschland,

«Viel zu oft stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund», ist nur ein Kritikpunkt am Digital-Gipfel der Bundesregierung. Als nicht zeitgemäss, bezeichnet ein bekannter Online-Journalist das Format.

Teilnehmer beim Digital-Gipfel 2022 der Bundesregierung.
Teilnehmer beim Digital-Gipfel 2022 der Bundesregierung. - Britta Pedersen/dpa

Vertreter der digitalen Zivilgesellschaft haben die inhaltliche Ausrichtung und personelle Zusammensetzung des Digital-Gipfels der Bundesregierung bemängelt.

Christian Humborg, Vorstand von Wikimedia Deutschland, sagte, für den Gipfel gelte, was sich allgemein in der Digitalpolitik der vergangenen Jahre beobachten lasse: «Viel zu oft stehen wirtschaftliche Interessen im Vordergrund.» Der Verein Wikimedia Deutschland unterstützt ehrenamtliche Autorinnen und Autoren des digitalen Wissensprojektes Wikipedia.

Neben Wikimedia Deutschland seien nur wenige zivilgesellschaftliche Organisationen eingeladen worden, kritisierte Humborg. «Und beim Programm sind es noch düsterer aus.» Digital- und Datenpolitik dürfe nicht nur einigen wenigen nützen.

Markus Beckedahl, Gründer der Online-Plattform Netzpolitik.org, sagte, der Ampel-Koalitionsvertrag habe Hoffnung gemacht, dass die Digitalisierung endlich gesellschaftlich gestaltet werde. «In der Realität ist davon noch zu wenig sehen – der Digitalgipfel zeigt das anschaulich. Viele Vertreter aus der Wirtschaft sitzen prominent auf den Bühnen des Gipfels. Eine engagierte digitale Zivilgesellschaft mit ihren Perspektiven darf am Katzentisch im Publikum zuschauen.» Der Gipfel sei nicht zeitgemäss, sagte Beckedahl.

Auch der Chaos Computer Club beklagte sich: «Von CDU-Regierungen sind wir es bereits gewohnt, keine Einladung zum Digital-Gipfel zu erhalten – unter der Ampel hat sich entgegen unserer Hoffnung daran nichts geändert», sagte Club-Sprecher Linus Neumann. Im Programm des Gipfels falle auf, dass IT-Sicherheit nur einmal in der Berufsbezeichnung eines Teilnehmers vorkomme. Im Programm selbst finde es keine Berücksichtigung.

Das zweitägige Treffen der Bundesregierung beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmässig mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen der Auswertung grosser Datenbestände. Am zweiten Tag treten neben Kanzler Olaf Scholz sechs Ministerinnen und Minister aus der Koalition auf, darunter Vizekanzler Robert Habeck sowie Digitalminister Volker Wissing.

Kommentare

Weiterlesen

a
11 Interaktionen
Gefährliche Route
Daniel Koch
38 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR IN NEWS

Tiefenau
7,8 Millionen
Au SG
Au SG
jan marsalek
Journalistenteam
coop listerien
1 Interaktionen
Lebensmittel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

adidas dirndl
Für die Wiesn
Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec