Versteckte Extra-Kosten bei Online-Flugbuchungen unzulässig

DPA
DPA

Deutschland,

Zusätzliche Flugkosten - etwa für die Aufgabe eines Gepäckstücks - müssen Buchungsportale sichbar machen. Ausserdem dürfen Portale nicht die hauseigene Kredikarte als Zahlungsmittel begünstigen. Das macht ein Urteil des BGH nun deutlich.

Extra-Kosten für die Aufgabe eines Gepäckstücks müssen bei der Flugbuchung von vornherein angezeigt werden, auch wenn die Leistung erst später dazugebucht werden kann. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
Extra-Kosten für die Aufgabe eines Gepäckstücks müssen bei der Flugbuchung von vornherein angezeigt werden, auch wenn die Leistung erst später dazugebucht werden kann. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Flugbuchungen im Internet dürfen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht auf eine eigene Kreditkarte des Portals als einzige kostenfreie Zahlungsmöglichkeit verwiesen werden.

Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor, das der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) im August erstritten hat.

Auch in einem zweiten Punkt waren die Verbraucherschützer erfolgreich: Extra-Kosten für die Aufgabe eines Gepäckstücks müssen auch dann bereits bei der Flugbuchung angezeigt werden, wenn die Leistung erst später in einem eigenen Vorgang zusätzlich gebucht werden kann. (Az. X ZR 23/20)

«Servicegebühr» für andere Kreditkartenzahlung nicht zulässig

Das Verfahren hatte der vzbv gegen den Leipziger Flugvermittler Travel24 geführt. Auf dessen Buchungsportal war als Zahlungsmittel eine von Travel24 und einer Bank kostenlos vertriebene Kreditkarte voreingestellt. Damit verbunden war automatisch ein Rabatt, durch den eine eigentlich fällige «Servicegebühr» wegfiel. Wählte der Kunde oder die Kundin eine andere Zahlungsart, entfiel der Rabatt - die Buchung verteuerte sich um rund 40 Euro für Hin- und Rückflug.

Nach Auffassung des BGH wird so unzulässigerweise für alle gängigen Zahlungsmittel ein Entgelt erhoben. Der Kniff mit dem Rabatt ändere daran nichts: «Aus Sicht des Kunden ist in erster Linie der ausgewiesene Gesamtpreis von Bedeutung», schreiben die Karlsruher Richterinnen und Richter. Hier entstehe der Eindruck, dass sich dieser durch die Wahl einer anderen Zahlungsart erhöhe.

Vergleichbarkeit der Preise muss gewahrt bleiben

Die Verbraucherzentralen hatten ausserdem beanstandet, dass bei Testbuchungen nur darauf hingewiesen wurde, dass der Flugpreis kein Freigepäck beinhalte. Die Höhe des eventuellen Aufpreises erfuhr man nicht. Laut BGH müssen solche Extra-Kosten gleich mit angegeben werden - und zwar auch dann, wenn die Gepäckaufgabe online später separat oder sogar erst am Flughafen dazugebucht werden kann. «Eine effektive Vergleichbarkeit der Preise ist nur dann gewährleistet.»

Mit seiner Entscheidung bestätigte der Bundesgerichtshof ein Urteil des Oberlandesgerichts Dresden aus dem Februar 2020.

Kommentare

Weiterlesen

USA Donald Trump
23 Interaktionen
In Video
Kolumnistin Verena Brunschweiger
17 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR IN NEWS

Pulitzer Prize-Washington Post newsroom reaction
Pulitzer-Preise
1 Interaktionen
Durch US-Zölle
Drohnen
Vor Weltkriegsgedenke

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nächster Neustart
Harry Kane Bayern München
Irres Gerücht!
Fähnchen und Mützen mit dem Logo der AfD liegen beim Landesparteitag der AfD Bayern auf einem Tisch.
145 Interaktionen
Erste Umfrage da
Christian Lindner
11 Interaktionen
Vaterpflichten