Verbraucherzentrale warnt vor falschen Paketdienst-SMS

DPA
DPA

Deutschland,

Kriminelle sind mit einer neuen Betrugsmasche unterwegs. Diesmal wollen sie sich im Namen der Deutschen Post Zugang zu persönlichen Daten verschaffen. Diese SMS sollten Nutzer daher sofort löschen.

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor Phishing-SMS. Sie sollten keinesfalls auf Links in solchen Nachrichten klicken.
Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor Phishing-SMS. Sie sollten keinesfalls auf Links in solchen Nachrichten klicken. - Robert Günther/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor falschen Paketdienst-SMS.

Die neue Variante dieser Betrugsmethode informiert Empfänger, dass für ihr Paket Zollgebühren angefallen seien, die unter dem mitgeschickten Link bezahlt werden sollen, wie Kathrin Bartsch, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, mitteilte.

Als Absender sei meist die Deutsche Post oder eine ähnlich klingende Abkürzung genannt. Betroffene sollten die SMS sofort löschen und keinesfalls den enthaltenen Link öffnen.

Zollgebühren würden niemals auf diesem Wege erhoben, sagte Bartsch. Ziel sei vermutlich, schädliche Apps zu verbreiten, persönliche Daten auszulesen oder massenhaft Nachrichten an gespeicherte Kontakte zu senden. Bislang kursierten gefälschte Paketankündigungen per SMS, bei denen Verbraucher eine App zur Nachverfolgung der Sendung herunterladen sollten. Bartsch riet dazu, die Mobilfunknummer nur anzugeben, wenn dies unbedingt erforderlich ist und Links von unbekannten Absendern grundsätzlich nicht anzuklicken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
Melania-Einfluss
SBB
Bezahlmittel geändert

MEHR IN NEWS

Lust-Kolumne
Lust-Kolumne
Portofino
8 Interaktionen
In Italien
sudan
Bürgerkrieg
selenskyj
6 Interaktionen
Wechsel

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
5 Interaktionen
Betrugs-Tour
Rave The Planet Berlin
3 Interaktionen
Lebensgefährlich
Alexander Zverev Rafael Nadal
1 Interaktionen
Bericht