Urteil: Polen muss gleichgeschlechtliche Ehe anerkennen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Polen,

Der EuGH entschied, dass EU-Staaten gleichgeschlechtliche Ehen aus anderen Mitgliedsländern anerkennen müssen.

Ehe für alle
Der Gerichtshof stärkte damit einem polnischen Paar den Rücken, das in Berlin geheiratet hatte. (Symbolbild) - keystone

EU-Staaten müssen in anderen Mitgliedsländern geschlossene gleichgeschlechtliche Ehen nach einem Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) anerkennen.

Unionsbürgerinnen und Unionsbürger müssten die Gewissheit haben, ihr Familienleben in verschiedenen EU-Ländern fortsetzen zu können, entschieden die Richterinnen und Richter in Luxemburg. Das gehöre zu ihrem Recht, sich in der EU frei bewegen zu können.

Der Gerichtshof stärkte damit einem polnischen Paar den Rücken, das in Berlin geheiratet hatte. Weil sie nach Polen ziehen und dort als Ehepaar leben wollten, beantragten sie die Umschreibung der in Deutschland ausgestellten Eheurkunde im polnischen Personenstandsregister.

Die polnischen Behörden lehnten dies mit der Begründung ab, dass das polnische Recht keine Ehe zwischen Menschen gleichen Geschlechts zulasse. Die Umschreibung der Eheurkunde laufe den Grundprinzipien der polnischen Rechtsordnung zuwider.

EuGH: Verweigerung verletzt Freizügigkeit und Grundrechte

Der EuGH entschied nun: Eine solche Verweigerung verstosse gegen das Unionsrecht. Dadurch werde das Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht und das Grundrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens verletzt.

Die Richterinnen und Richter betonten jedoch, dass die Anerkennungspflicht nicht bedeute, dass EU-Staaten in ihrem nationalen Recht die gleichgeschlechtliche Ehe vorsehen müssen. Sie können wählen, auf welchem Weg die Ehen anerkannt werden.

Da die Umschreibung der Eheurkunde in Polen derzeit aber das einzige Mitteil für eine Anerkennung sei, müsse Polen sie auch gleichgeschlechtlichen Paaren gewähren. Der konkrete Fall muss noch vor den polnischen Gerichten entschieden werden, die die Vorgaben des EuGH beachten müssen.

Laut einer Übersicht des europäischen Dachverbands der Lesben-, Schwulen-, Bisexuellen-, Trans- und Intersexorganisationen Ilga gehört Polen neben Litauen, Rumänien und der Slowakei zu den EU-Ländern, die besonders restriktive Regeln im Hinblick auf Regenbogenfamilien haben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2668 (nicht angemeldet)

die EU schreibt den Ländern Gesetze vor, ihr habt euch selbst verkauft an die EU.... jetzt sieht man es wieder, wie viel macht die EU über jedes Land hat, das beigetreten ist, wollt ihr Schweizer das auch?? Die EU ist eine falsche Erfindung, eine Machtstelle, die ihr nicht wollt, weil sie über jedes Land regiert!

User #8187 (nicht angemeldet)

Zum Glück wird die EU bald aufgelöst

Weiterlesen

queer putin
175 Interaktionen
Kreuzzug

MEHR IN NEWS

Velo
Seengen AG
nigeria
In Nigeria entführt
Gaza
Nach Evakuierung
Bärschwil SO
Bärschwil SO

MEHR AUS POLEN

Polen Yad Vashem
Klarstellung
Sprengstoffanschlag
Sabotageakt?
Polen
5 Interaktionen
Friedensplan
Sprengstoffanschlag
3 Interaktionen
Vorhaben