BMW

Umwelthilfe verklagt BMW und Mercedes-Benz

DPA
DPA

Deutschland,

Mit einer Klagewelle für Diesel-Fahrverbote in Städten hat sich die Deutsche Umwelthilfe einen Namen gemacht. Jetzt betritt der Verein wieder juristisches Neuland und will Autokonzerne zum Verbrennerausstieg zwingen.

BMW weist den behaupteten Anspruch der Umwelthilfe zurück. Foto: Christophe Gateau/dpa
BMW weist den behaupteten Anspruch der Umwelthilfe zurück. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will BMW und Mercedes-Benz den Bau von Benzin- und Dieselautos gerichtlich verbieten lassen.

Der Verein hat die beiden Autobauer vor den Landgerichten München und Stuttgart verklagt.

Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch sagte am Dienstag: «BMW und Mercedes-Benz verstossen durch ihre besonders klimaschädlichen Fahrzeugflotte und vielen SUV-Stadtpanzer gegen das "Grundrecht auf Klimaschutz". Wir werden ein Ende von Diesel- und Benzin-Pkw ab 2030 auf dem Klageweg durchsetzen.»

Der Verein hatte von den Unternehmen mit Frist bis Montag eine Unterlassungserklärung gefordert, die diese erwartungsgemäss ablehnten. Die Daimler-Tochter Mercedes-Benz kündigte an, man werde sich «mit allen juristischen Mitteln verteidigen». Die Fahrzeugflotte werde 2039 komplett klimaneutral sein - elf Jahre früher als es die EU-Gesetzgebung vorschreibe. «Wir setzen bis zum Ende des Jahrzehnts voll auf elektrisch, wo immer es die Marktbedingungen zulassen», schrieb das Unternehmen. Die Klage werde man prüfen, sobald sie zugestellt sei.

Autobauer verweisen auf Gesetzeslage

BMW teilte mit, der CO2-Ausstoss seiner Autos werde nicht nur auf der Strasse, sondern von den Rohstoffen über die Produktion bis zur Stilllegung bis 2030 um 40 Prozent verringert. Über den Weg zur Erreichung der Klimaziele entschieden aber die demokratisch legitimierten Parlamente.

Resch zeigte sich optimistisch, dass die Gerichte im kommenden Jahr über die Klagen verhandeln würden. «Über mehr als zehn Jahre hinweg bildeten sie zusammen mit VW ein kriminelles Kartell, das sich zur Profitsteigerung durch den Einsatz klimaschädlicher, minderwertiger Abgasreinigungstechnik abgesprochen und zudem gegen die CO2-Grenzwerte der EU verstossen hat», sagte der DUH-Bundesgeschäftsführer. Mit den Klagen werde er sie zur Verringerung ihrer CO2-Emissionen im Einklang mit den Regeln des Pariser Klimaschutzabkommens und den deutschen Gesetzen zwingen.

Auch Energiekonzern im Fokus der Umwelthilfe

Eine weitere Klage gegen den Energiekonzern Wintershall Dea sei noch in Vorbereitung, gehe aber zeitnah an das Landesgericht Kassel. Wintershall Dea soll nach dem Wunsch der DUH dazu verurteilt werden, ab 2026 kein Öl- oder Gasfeld mehr zu erschliessen.

Greenpeace hatte VW Anfang September eine ähnliche Unterlassungsforderung zugeschickt. VW hat demnach aber Zeit bis Ende Oktober, die geforderte Erklärung abzugeben.

Kommentare

Weiterlesen

Seealpsee
147 Interaktionen
Hitze
Coop
63 Interaktionen
«Hohe Nachfrage«

MEHR IN NEWS

E-Tretroller
Vertrag verletzt
Tesla-Auslieferungen für erstes Quartal erwartet
Im letzten Quartal
zug finanzfirektion
Mit Überschuss
Feuerwehr Schmerikon
Schmerikon SG

MEHR BMW

bmw auto symbolbild
2 Interaktionen
Baar ZG
BMW Nürburgring
12 Interaktionen
Strafe für Manthey
BMW M4
114 Interaktionen
Blickfang
Auffahrkollision
6 Interaktionen
Dornach SO

MEHR AUS DEUTSCHLAND

schädel
In Deutschland
-
18 Interaktionen
22. Staffel
Bayer Leverkusen transfer-ticker
57 Interaktionen
Transfer-Ticker