Real: Kartellamtsbedenken gegen Übernahmepläne von Kaufland

DPA
DPA

Deutschland,

Kaufland will zahlreiche Filialen seines Konkurrenten Real übernehmen. Die Pläne könnten allerdings den regionalen Wettbewerb empfindlich stören, befürchten die Kartellwächter.

Die Pläne des Grossflächen-Discounters Kaufland zur Übernahme von bis zu 101 Filialen des Wettbewerbers Real stossen beim Bundeskartellamt auf Bedenken. Foto: Oliver Berg/dpa
Die Pläne des Grossflächen-Discounters Kaufland zur Übernahme von bis zu 101 Filialen des Wettbewerbers Real stossen beim Bundeskartellamt auf Bedenken. Foto: Oliver Berg/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pläne des Grossflächen-Discounters Kaufland zur Übernahme von bis zu 101 Filialen des Wettbewerbers Real stossen beim Bundeskartellamt auf Bedenken.

Nach eingehender Analyse sei bei neun Real-Märkten durch die Übernahme eine erhebliche Behinderung des regionalen Wettbewerbs zu erwarten, teilte die Aufsichtsbehörde am Montag mit. Ausserdem äusserten die Wettbewerbshüter Sorge wegen der wachsenden Einkaufsmacht des Handelsriesen gegenüber Lebensmittelherstellern und Lieferanten.

Das Bundeskartellamt sei mit Kaufland und dem Real-Eigentümer SCP in Verhandlungen über mögliche Lösungen, hiess es in Bonn. Kaufland und SCP hätten der Wettbewerbsbehörde bereits erste Vorschläge gemacht, um die Bedenken des Kartellamts auszuräumen. Die Frist für eine abschliessende Entscheidung sei deshalb bis zum 30. Dezember verlängert worden. Eine besondere Bedeutung kommt nach Einschätzung der Wettbewerbsbehörde dabei der Beteiligung von mittelständischen Händlern an der Veräusserung der Real-Standorte zu.

Kaufland ist Teil der Schwarz-Gruppe, zu der auch der Discounter Lidl gehört. Die Schwarz-Gruppe ist mit einem Umsatz von mehr als 113 Milliarden Euro schon heute europaweit der mit Abstand grösste Lebensmitteleinzelhändler.

Der russische Real-Eigentümer SCP hatte die angeschlagene SB-Warenhauskette von der Metro erworben, um sie zu zerschlagen und weiterzuverkaufen. SCP zeigte sich trotz der Bedenken des Kartellamts optimistisch, das Verfahren wie geplant bis zum Jahresende abschliessen zu können. «Wir begrüssen, dass das Bundeskartellamt für 92 der 101 von Kaufland angemeldeten Standorte absatzseitig keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken sieht», sagte eine SCP-Sprecherin. Es fänden bereits konstruktive Gespräche mit dem Bundeskartellamt statt.

Neben Kaufland interessiert sich unter anderem auch Deutschlands grösster Lebensmittelhändler Edeka für bis zu 72 Real-Standorte. Hier hat das Bundeskartellamt noch Zeit bis zum 21. Dezember, um die Übernahmepläne zu prüfen.

Kommentare

Weiterlesen

a
2 Interaktionen
Abfangjäger
a
1 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN NEWS

Rimini
Horrende Preise
Qualle
Vorsicht in Asien
drehscheibe zürich
Trotz gutem Feedback
migros onlinereports
Kunden verärgert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block