Neuwahlen in Thüringen? Gespräche gehen weiter

DPA
DPA

Deutschland,

In die Verhandlungen über einen Weg aus der politischen Krise in Thüringen ist Bewegung gekommen. Jetzt versuchen Linke, SPD und Grüne mit der CDU eine Lösung zu finden. Mehrere Vorschläge liegen auf dem Tisch.

Bodo Ramelow kommt aus dem Konferenzraum nach einem erneuten Treffen von Linke, SPD und Grünen sowie der CDU im Thüringer Landtag. Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa
Bodo Ramelow kommt aus dem Konferenzraum nach einem erneuten Treffen von Linke, SPD und Grünen sowie der CDU im Thüringer Landtag. Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In Thüringen werden Neuwahlen immer wahrscheinlicher.
  • Linke, SPD und Grüne sowie CDU haben jedoch unterschiedliche Terminvorstellungen.
  • Bis Ende dieser Woche wollen sie einen Weg aus der politischen Krise finden.

Linke, SPD und Grüne sowie CDU wollen bis Ende dieser Woche einen Weg aus der politischen Krise in Thüringen finden.

Darauf verständigten sich Spitzenvertreter der vier Parteien nach stundenlangen Verhandlungen in der Nacht zum Mittwoch im Landtag in Erfurt.

«Es liegen unterschiedliche Vorschläge auf dem Tisch», sagte die Landesvorsitzende der Linken, Susanne Hennig-Wellsow.

Alle vier Parteien strebten Neuwahlen an - allerdings hätten sie über deren Termin unterschiedliche Vorstellungen. Das nächste Treffen der vier Parteien sei bereits an diesem Mittwoch geplant - in kleineren Arbeitsgruppen.

Bodo-Vorschlag gefällt

Weiter verfolgt werde der Vorschlag von Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), die CDU-Politikerin Christine Lieberknecht an die Spitze einer «technischen Regierung» mit drei Ministern zu wählen, so Hennig-Wellsow.

Zudem erwäge Rot-Rot-Grün weiterhin die Möglichkeit einer Minderheitsregierung mit Ramelow an der Spitze, die ebenfalls für Neuwahlen sorgen würde.

Die CDU will eine komplette Übergangsregierung mit Ramelows Amtsvorgängerin Lieberknecht, die zunächst für einen beschlossenen Haushalt sorgt und erst dann Neuwahlen einleitet.

Thüringen
Bodo Ramelow und Linken-Frakionschefin Susanne Hennig-Wellsow versuchen einen Weg aus der Krise zu finden. - AFP/Archiv

«Wir haben gespürt, dass sich Rot-Rot-Grün bewegt», sagte CDU-Landesvize Mario Voigt. Beim Zeitpunkt für Neuwahlen gebe es bei seiner Partei keine Vorfestlegung.

«Es geht um eine Ausnahmesituation, in der sich Demokraten zusammenfinden müssen.» Der Fraktionschef der Grünen sagte, spätestens Ende dieses Jahres müsse es einen Landesetat für 2021 geben, und bis dahin müssten auch Neuwahlen stattgefunden haben.

Hennig-Wellsow signalisierte, dass ihre Partei nicht auf einer Übergangsregierung mit Lieberknecht an der Spitze für nur 70 Tage bis zu einer Landtagswahl bestehen werde. «Nicht denkbar sind für uns aber Neuwahlen erst 2021.»

CDU: Erst Übergangsregierung, dann Neuwahlen

Vor dem Treffen der vier Parteien hatte die CDU-Fraktion deutlich gemacht, dass eine Neuwahl erst der letzte Schritt nach der Bildung einer Übergangsregierung unter der Ägide Lieberknechts sein sollte. Die 61-Jährige ist nach Angaben von Ramelow sowie der CDU grundsätzlich bereit, beim Lösen des «Gordischen Knotens» zu helfen.

Für eine Neuwahl ist im Landtag eine Zwei-Drittel-Mehrheit der 90 Abgeordneten nötig. Linke, SPD und Grüne kommen zusammen nur auf 42 Sitze im Parlament. Gebraucht wird damit die Unterstützung der CDU mit ihren 21 Sitzen.

Die SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken wollen einen anderen Umgang mit Kompromissen in der GroKo. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Die SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken wollen einen anderen Umgang mit Kompromissen in der GroKo. Foto: Kay Nietfeld/dpa - dpa-infocom GmbH

Die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans kritisierten das CDU-Vorgehen in der Thüringer Regierungskrise. Jedes Zuwarten und jede Verzögerung ohne eine handlungsfähige Landesregierung untergrabe das Vertrauen in die Demokratie.

«Nach den jüngsten Erfahrungen sollten die Wählerinnen und Wähler mit schnellen Neuwahlen - wie von Thüringens SPD-Landeschef Wolfgang Tiefensee von Anfang an vorgeschlagen - wieder für eine handlungsfähige, demokratische Regierungsmehrheit sorgen.»

Ramelow will nicht von AfD abhängig sein

Lieberknecht wird seit vielen Jahren ein gutes Verhältnis zu Ramelow nachgesagt. Sie war von 2009 bis 2014 Chefin einer CDU/SPD-Regierung in Thüringen. Im vergangenen Jahr zog sie sich auch als CDU-Landtagsabgeordnete zurück.

Bislang steckte die CDU in einem Dilemma. Sie ist an einen Parteitagsbeschluss gebunden, der eine Koalition oder ähnliche Zusammenarbeit sowohl mit der AfD als auch der Linken ausschliesst.

2014 löste Bodo Ramelow die CDU-Politikerin Christine Lieberknecht an der Spitze des Freistaats ab. Ihnen wird heute ein gutes Verhältnis zugesagt. Foto: Martin Schutt/dpa
2014 löste Bodo Ramelow die CDU-Politikerin Christine Lieberknecht an der Spitze des Freistaats ab. Ihnen wird heute ein gutes Verhältnis zugesagt. Foto: Martin Schutt/dpa - dpa-infocom GmbH

Sie will deshalb den Linken Ramelow nicht zum Ministerpräsidenten wählen. Ramelow bestand bislang darauf, mit absoluter Mehrheit ins Amt gewählt zu werden, um nicht von AfD-Stimmen abhängig zu sein - also mit Hilfe der CDU oder der FDP.

Für die Krise in Thüringen mit bundesweiten Auswirkungen sorgte vor zwei Wochen die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich mit Stimmen von AfD, CDU und FDP zum Ministerpräsidenten des Freistaats. Nach grosser Empörung weit über Thüringen hinaus trat Kemmerich zurück. Er ist nur noch geschäftsführend im Amt.

Kommentare

Weiterlesen

Erfurt
bodo ramelow
10 Interaktionen
Für Thüringen

MEHR IN NEWS

Politik Hessen
Empörung
Zürich Diebe
Vor Eröffnung
Nah an Strasse
Ukraine-Krieg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ralf schumacher
Liebes-Post
Tino Chrupalla
6 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
11 Interaktionen
Verkündung
hamburg
11 Interaktionen
Hamburg wächst