Neue Rote Liste: Mehr als ein Viertel der Insektenarten bestandsgefährdet

AFP
AFP

Deutschland,

Mehr als ein Viertel der Insektenarten in Deutschland ist in ihrem Bestand gefährdet.

schmetterling distel
Schmetterling auf Distel - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Umweltorganisation fordert insektenfreundliche Landwirtschaft.

Von insgesamt knapp 6750 neu bewerteten Arten sind 26,2 Prozent gefährdet, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten neuen Roten Liste des Bundesamts für Naturschutz (BfN) hervorgeht. Bei einigen wenigen Insektenarten nahmen die Bestände demnach zu, die Rückgänge bei vielen Arten überwogen aber deutlich.

Trotz Erfolgen durch Naturschutzmassnahmen bleibt laut BfN insbesondere bei den gewässergebundenen Arten der Anteil bestandsgefährdeter Insektenarten hoch. So sind 46,4 Prozent der Stein- und 40,5 Prozent der Eintagsfliegen im Bestand gefährdet. Arten dieser Gruppen bewohnen Binnengewässer und bevorzugen insbesondere naturnahe Gewässer und Uferbereiche.

Zu den Käfergruppen mit besonders vielen bestandsgefährdeten Arten zählen die Blattkäfer mit 41,1 Prozent, die Rüsselkäfer mit 39 Prozent und die Blatthornkäfer mit 32,8 Prozent. Vor allem die Nutzungsänderung und der Verlust naturnaher Lebensräume führt den Angaben zufolge dazu, dass die Bestände dieser Arten zurückgehen.

«Der hohe Anteil bestandsgefährdeter Arten unter den aquatischen Insekten zeigt dringenden Handlungsbedarf», erklärte BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm. Um die besonders gefährdeten wassergebundenen Insektenarten wie Libellen, Steinfliegen und Eintagsfliegen und ihre Lebensräume besser zu schützen, müsse unter anderem die Belastung der Gewässer weiter verringert werden.

«Das Insektensterben geht ungebrochen weiter», teilte Peter Weisshuhn, Experte für Insektenschutz bei der Umweltorganisation WWF Deutschland, mit. Dabei seien die Gründe längst bekannt - Habitatverlust durch intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelung, die Belastung des Bodens und der Gewässer mit Agrarchemikalien, die Auswirkungen der Klimakrise, invasive Arten und Lichtverschmutzung.

Der Rückgang der Insektenbestände könne nur gestoppt werden, «wenn die Landwirtschaft als grösster Flächennutzer in Deutschland insektenfreundlich wirtschaftet». Dazu sei die Unterstützung der Politik gefragt.

Die Roten Listen beschreiben dem BfN zufolge die Gefährdungssituation der Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Sie stellen mit ihren Gesamtartenlisten eine Inventur der Artenvielfalt dar. Die neue Rote Liste ist der dritte Band, in dem wirbellose Tiere betrachtet werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Louvre
81 Interaktionen
Nach Raub
Analoge Technologie Trend
39 Interaktionen
Analog ist im Trend

MEHR IN NEWS

Frankfurter Buchmesse
1 Interaktionen
Mehr als 2024
motorrad
Meiringen BE
Einbrecher
1 Interaktionen
Kanton Zug
Handschellen
1 Interaktionen
Bauma ZH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Porsche
Porsche
Till Lindemann
1 Interaktionen
Drohungen
Oliver Pocher
48 Interaktionen
Pocher zu Wokeness
Kalle Rovanperä WRC Zentraleuropa
Ogier-Ausfall