Mieterhöhung muss transparent aber nicht detailliert sein

DPA
DPA

Deutschland,

Eine Mieterhöhung aufgrund von Modernisierungsmassnahmen bedarf einer Begründung. Wie eine Betriebskostenabrechnung auch muss die Erklärung die entstandenen Kosten aufzeigen. Aber nicht alle einzeln.

Mieterhöhungen nach Renovierungen müssen begründet werden. Ein Anrecht auf einzelne Kostenaufstellungen gibt es aber nicht.
Mieterhöhungen nach Renovierungen müssen begründet werden. Ein Anrecht auf einzelne Kostenaufstellungen gibt es aber nicht. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Mieterhöhungserklärungen wie auch Betriebskostenabrechnungen müssen für einen Mieter nachvollziehbar sein.

Es kommt bei der Form aber auf den Erkenntnisgewinn an, nicht auf die Einzel-Aufstellung aller Kosten. Das entschied nun der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe (Az: VIII ZR 59/21).

In dem konkreten Fall hatte die Vermieterin die Erhöhung der Miete mit dem Einbau einer neuen Zentralheizungsanlage sowie einer Wärmedämmung begründet. Sie händigte der Mieterin eine tabellarische Aufstellung der Massnahmen und deren Gesamt- sowie Instandsetzungskosten aus. Die Klägerin lehnte die Zahlung der geforderten Mieterhöhung aus formellen Gründen ab.

Laut BGH ist es jedoch ausreichend, wenn der Vermieter in der Erhöhungserklärung die Gesamtkosten einer Modernisierungsmassnahme sowie die in Abzug gesetzten Kosten für dadurch eingesparte Instandsetzungsmassnahmen angibt. Das war in dem vorliegenden Fall gegeben. Die detaillierte Aufstellung der Posten und Gewerke sei hier nicht nötig.

Kommentare

Weiterlesen

Coop
28 Interaktionen
Kein Besteck mehr
Zürich Limmat
23 Interaktionen
«Faustgross»

MEHR IN NEWS

Trockenheit
«Erheblich»
Pestizide
Probleme
Route Velo Fahrende
Kanton Thurgau
Schweres Sexualdelikt in Mülheim
2 Interaktionen
Rüschlikon ZH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Kegelrobben
Experten
Polizei Stuttgart
Laut Polizei
Hitze
Temperaturrekorde