FDP fordert Reform des europäischen Asylsystems

AFP
AFP

Deutschland,

Angesichts des Kriegs in der Ukraine drängt die FDP auf eine Reform des EU-Asylsystems.

Frau mit Kind am 25. Februar in einem Vorort von Kiew
Frau mit Kind am 25. Februar in einem Vorort von Kiew - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Thomae erwartet wegen Ukraine-Kriegs «erhebliche Sekundärmigration nach Deutschland».

«Die Ukraine-Krise macht auf dramatische Weise deutlich, wie dringend wir eine europäisch abgestimmte Regelung für Fluchtbewegungen brauchen», sagte der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae, dem «Handelsblatt».

Es sei eine umfassende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) nötig, forderte der FDP-Politiker. «In einem ersten Schritt braucht es dazu eine Koalition der aufnahmebereiten Mitgliedstaaten, um eine faire Lastenverteilung in Europa sicherzustellen», sagte Thomae. Mit Blick auf die russische Aggression in der Ukraine hält Thomae rasch eine Vorbereitung auf mögliche Fluchtbewegungen für geboten. Dabei müssten aus deutscher Sicht «alle denkbaren Szenarien» durchgespielt werden.

Thomae geht davon aus, dass Polen als europäisches Ersteinreiseland «höchstwahrscheinlich» von einer grossen Anzahl an Flüchtlingen betroffen sein werde. In der Folge sei aber mit einer «erheblichen Sekundärmigration nach Deutschland» zu rechnen. «Auch Fluchtbewegungen über die Slowakei und Tschechien nach Deutschland wären denkbar», sagte Thomae. Es sei daher wichtig, dass Europa jetzt solidarisch zusammenstehe und kein europäisches Land mit möglichen Massenströmen aus der Ukraine allein gelassen werde.

Deutschland etwa habe die «humanitäre Pflicht, die Anrainerstaaten der Ukraine im Falle von Flüchtlingsbewegungen zu unterstützen», sagte Thomae. Hierzu habe Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schon Hilfe bei Schutz und Versorgung der Menschen zugesichert, fügte er hinzu. Faeser hatte am Freitag für eine unbürokratische Aufnahme ukrainischer Kriegsflüchtlinge in Deutschland und der EU geworben.

«Denkbar wäre daneben die Entsendung einer Taskforce, beispielsweise nach Polen», sagte Thomae dem «Handelsblatt» weiter. Diese könne bei den logistischen Herausforderungen unterstützen, etwa bei der Identitätsklärung, der Vorbereitung von Anträgen oder bei Aspekten der Sicherheit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Swiss
26 Interaktionen
Start in Boston
Flughafen Zürich
44 Interaktionen
Europa-Premiere

MEHR IN NEWS

Meyer Burger Thun
1 Interaktionen
45 Jobs weg
nokia mond
1 Interaktionen
US-Raumfahrtbehörde
Bolsonaro
1 Interaktionen
Blutdruckabfall
Selenskyj
4 Interaktionen
Ukraine

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
Netflix-Rekord
hanka rackwitz
4 Interaktionen
Blitz-Aus
Dunja Hayali Charlie Kirk
177 Interaktionen
Hass-Nachrichten
Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
2 Interaktionen
GT4-Ausflug