EZB

EZB-Bankenaufsicht mahnt Banken zu Wachsamkeit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

EZB-Bankenaufsicht mahnt zur Wachsamkeit angesichts eines unsicheren Umfelds.

Bundesbank-Vize Buch
Amtierende Chefin der Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), Claudia Buch. (Archivbild) - dpa

Die EZB-Bankenaufsicht mahnt Geldhäuser im Euroraum angesichts eines unsicheren Umfelds zu Wachsamkeit. Banken seien «heute besser kapitalisiert und widerstandsfähiger als zu Beginn der Bankenunion vor zehn Jahren», bilanzierte die seit 1. Januar 2024 amtierende Chefin der Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB), Claudia Buch, laut vorab veröffentlichtem Redetext am Montag in Brüssel. «Aber es gibt keinen Grund zur Selbstzufriedenheit», sagte Buch.

«Der Strukturwandel in der Realwirtschaft, neu auftretende Risiken, die Digitalisierung und der verstärkte Wettbewerb können die Geschäftsmodelle der Banken infrage stellen», führte Buch aus, die vor ihrer Berufung auf den EZB-Posten Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank war. In letzter Zeit hätten die Institute von den gestiegenen Zinsen profitiert und höhere Gewinn gemacht. «Dies bietet den Banken die Möglichkeit, ihre Widerstandsfähigkeit durch den Aufbau von Kapitalpuffern und stabilen IT-Infrastrukturen zu erhöhen.»

Gefahr trotz steigender Gewinne

Es gebe «bereits deutliche Anzeichen dafür, dass sich die Qualität der Vermögenswerte bedeutender Institute zu verschlechtern beginnt», sagte Buch. Bis Ende 2022 habe es bei der Quote von Krediten, die nicht mehr bedient werden («Non-performing loans»/NPL), fast ununterbrochen einen rückläufigen Trend gegeben. Seit 2023 seien diese ausfallgefährdeten Kredite wieder leicht angestiegen, wenn auch weiterhin auf niedrigem Niveau. In jüngster Zeit habe sich die Aufsicht bei Kreditrisiken auf «anfällige Sektoren» wie gewerbliche Immobilien konzentriert.

Die EZB-Bankenaufsicht war 2014 als Lehre aus der Banken- und Finanzkrise geschaffen worden. Nach jüngsten Angaben überwacht die EZB-Bankenaufsicht 113 Banken im Euroraum direkt, die für 82 Prozent des Bankenmarktes im Währungsraum stehen. Ziel ist, mit einheitlichen Regeln für die grössten Geldhäuser im Euroraum für mehr Stabilität im Finanzsystem zu sorgen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Bundesbank-Vize Buch
2 Interaktionen
Claudia Buch
Kritische Rohstoffe
35 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR EZB

EZB-Präsidentin Lagarde
9 Interaktionen
IWF
zentralbank
1 Interaktionen
Trotz Bedenken
Jerome Powell
4 Interaktionen
Nach Trumps Attacke
EZB
6 Interaktionen
Mitten im Zollstreit

MEHR AUS STADT BERN

Judith Schenk SP
Dählhölzli
Unterhaltsarbeiten
2 Interaktionen
Für zwei Monate
Finanzern Bern Wohneigentum
5 Interaktionen
Im Kanton Bern
a
6 Interaktionen
Am Handy