Der Rechtsextremismus in Deutschland weist wachsende Tendenz auf
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) weist auf die steigende Gefahr des Rechtsextremismus in Deutschland hin.

Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland wächst die Gefahr durch Rechtsextreme.
- Die Akteure sind meistens Einzelpersonen und ungenügend organisierte Kleingruppen.
- Die Gefahr ist laut Grünenpolitiker Konstantin von Notz so gefährlich wie noch nie.
Bei den rechtsextremistischen Akteuren handelt es sich vor allem um Kleingruppen und Einzelpersonen. Die klassischen rechtsextremen Organisationen haben kaum noch einen Einfluss. Laut «tagesschau.de» sammeln sich in den grösseren Gruppen potenzielle Straftäter an.
Antrieb für den Rechtsextremismus
Die Idee des Rechtsextremismus wird zurzeit von Begriffen wie «Asyl», «Migration» und «Islam» angetrieben.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) zeigt in einem Bericht auf, dass die Rechtsterroristen ungenügend vorbereitet sind. Der Grünenpolitiker Konstantin von Notz sagte, dass die rechtsextremistischen Strukturen heute so gefährlich wie noch nie für die Demokratie seien.
Die Verbindungen der Rechtsextremen haben eine Reichweite bis in Nachbarländer, Landesparlamente, den Deutschen Bundestag, in Sicherheitsbehörden und die Bundeswehr.