Binationale Paare in Deutschland im Aufwind

DPA
DPA

Deutschland,

Der Mikrozensus 2017 zeigt, dass der Anteil binationaler heterosexueller Paare in Deutschland gewachsen ist.

Passanten gehen durch die Königstrasse in Stuttgart (D).
Passanten gehen durch die Königstrasse in Stuttgart (D). - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Anteil deutsch-ausländischer Paare ist innerhalb von 20 Jahren gestiegen.
  • Rund vier Prozent der Deutschen haben demnach einen ausländischen Partner.

In Deutschland hat sich der Anteil der deutsch-ausländischen Paare innerhalb von zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Im vergangenen Jahr lebten rund 1,5 Millionen heterosexuelle Paare zusammen, bei denen ein Partner einen ausländischen Pass hat. Das sind sieben Prozent aller heterosexuellen Paare, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. 1996 waren es nur drei Prozent gewesen. 1,2 Millionen der etwa 1,5 Millionen binationalen Paare sind verheiratet.

Bei acht Prozent der 1,7 Millionen registrierten Paare haben beide Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit – 1996 lag der Anteil bei sechs Prozent. 85 Prozent (1996: 90 Prozent) der knapp 21 Millionen heterosexuellen Paare, die in einem Haushalt in Deutschland zusammen leben, sind deutsch-deutsche Beziehungen.

Die Zahlen basieren auf dem Mikrozensus von 2017. Sie beziehen sich auf heterosexuelle Ehepaare und Lebensgemeinschaften. Menschen, die sowohl die deutsche Staatsangehörigkeit als auch einen ausländischen Pass besitzen, sind dabei als Deutsche ausgewiesen. Homosexuelle Lebensgemeinschaften wurden nicht berücksichtigt, hätten laut Bundesamt aber auch keine grosse Auswirkung auf das Gesamtergebnis.

Jeweils vier Prozent der deutschen Männer und Frauen haben den Zahlen zufolge einen ausländischen Partner. Unterschiede gibt es jedoch bei der Nationalität der Partner. Die Ehefrauen deutscher Männer stammen am häufigsten aus der Türkei (14 Prozent), Polen (neun Prozent) und Russland (acht Prozent). Die mit einer deutschen Frau verheirateten ausländischen Männer kommen vor allem aus der Türkei (19 Prozent), Italien (12 Prozent) und Österreich (sieben Prozent).

Kommentare

Weiterlesen

Doha Katar
Wirtschaft
Deutschland
Deutschland
Wohnung Geruch
10 Interaktionen
Wir klären auf

MEHR IN NEWS

Pro Palästina
Humanitäre Hilfe Gaza
Gazastreifen
Gazastreifen Hilfslieferungen
1 Interaktionen
Aus der Luft
Israel Geiseln Demo
In Tel Aviv

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Merz
14 Interaktionen
Gemeinsamer Kurs
Gewitterfront
8 Interaktionen
Süddeutschland
Thomas Müller
3 Interaktionen
München - USA!
transfer-ticker
158 Interaktionen
«Übern grossen Teich»