Bekannte Menschenrechtsanwältin nach Protesten in Ägypten festgenommen

AFP
AFP

Ägypten,

Nach den Protesten gegen Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi haben die Behörden die bekannte Menschenrechtsanwältin Mahinur al-Masri festgenommen.

ägypten
Proteste in Ägypten gegen Präsident al-Sisi - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Antwältin Mahinur Al-Masri wollte festgenommene Demonstranten verteidigen.

Al-Masri habe bei den Protesten festgenommene Demonstranten verteidigen wollen, teilten ihre Anwälte am Sonntagabend mit. Als sie nach den Anhörungen am Sitz der für die Staatssicherheit zuständigen Staatsanwaltschaft das Gebäude verlassen habe, sei sie festgenommen worden.

Bei für Ägypten seltenen Protestaktionen hatten zuvor hunderte Menschen in mehreren Städten den Rücktritt von al-Sisi gefordert. Es kam zu Zusammenstössen mit der Polizei, die teils Tränengas gegen die Demonstranten einsetzte. Mehr als 350 Menschen wurden nach Angaben von Menschenrechtsgruppen festgenommen.

Unter anderem hatten sich in Kairo dutzende Demonstranten auf dem symbolträchtigen Tahrir-Platz versammelt - 2011 Schauplatz wochenlanger Massenproteste, die den Langzeitherrscher Husni Mubarak aus dem Amt vertrieben. Videoaufnahmen von den Freitagskundgebungen zeigten, wie Demonstranten «Sisi hau ab» riefen.

Die Menschenrechtsanwältin Al-Masri sass unter Mubarak mehrmals im Gefängnis. Sie war eine der Anführerinnen des Aufstandes gegen ihn. Aber auch nach dem Sturz des langjährigen Machthabers wurde sie wegen ihres Einsatzes für Menschenrechte bereits zweimal zu Haftstrafen verurteilt.

Kommentare

Weiterlesen

Kramnik Naroditsky
Gegner unter Verdacht
Bundeshaus
16 Interaktionen
Laut Umfrage

MEHR IN NEWS

Stein Baden
1 Interaktionen
Im Aargau
Das Sturmtief «Benjamin
1 Interaktionen
Warnstufe Gelb
Keir Starmer ukraine krieg
18 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR AUS ÄGYPTEN

trump macron
12 Interaktionen
In Ägypten
meloni
7 Interaktionen
Kritik
Jordaniens König Abdullah II.
3 Interaktionen
König
Friedensplan
6 Interaktionen
Trotz Gaza-Erklärung